Ziel der Studie ist es, sowohl traditionelle als auch neuartige IT-Versicherungskonzepte der Vergangenheit und Gegenwart im gewerblichen sowie privaten Bereich darzustellen und deren Versicherungsschutz für IT-Risiken zu untersuchen. Dabei treten neuartige, aber auch grundlegende Probleme zu Haftungs- und Deckungsfragen des Versicherungsrechts auf. Durch die neue Technologie, in deren Mittelpunkt Daten stehen, findet eine Verlagerung vom Sach- zum Vermögensschaden statt. Hierdurch werden feststehende Größen, wie Versicherte Sache, Versicherungsort und Versicherungsfall in Frage gestellt. Weiter wird die Wirksamkeit von Versicherungsbedingungen geprüft, die vom Versicherungsnehmer eine übliche Datensicherung sowie übliche Sicherungs- und Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik verlangen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Bisher angebotene Versicherungskonzepte für IT-Risiken und deren Versicherungsschutz Schaden an Daten als Sach- oder Vermögensschaden Versicherungsort und anwendbares Recht Gedehnte Versicherungsfälle und deren Nachweis Wirksamkeit von Datensicherungs- und Datensicherheitsklauseln als Risikoausschluss oder Obliegenheit.