Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, 7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Wirtschaft in Rheinbach), Veranstaltung: Spezielle Marketingthemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bevö lkerung wird immer ä lter. Die Altersstruktur wird sich innerhalb dieses Jahrhunderts umkehren. Wä hrend 1950 etwa doppelt so viele Menschen unter 20 Jahre wie ü ber 59 Jahre alt waren, gibt es 2050 mehr als doppelt so viele ä ltere wie junge Menschen. Aufgrund der anstehenden Auszahlung von Lebensversicherungen, Erbschaften und der noch gesicherten Altersversorgung sind Menschen im Alter ab 50 potentiell liquider und vermö gender als die junge Generation.
Die ä lteren Menschen sind somit die Zielgruppe der Zukunft. Jedoch wurde der Kä uferschicht im dritten Lebensalter in der Vergangenheit nur geringe Beachtung geschenkt. Auch heute existieren noch immer viele Unsicherheiten ü ber die Ansprache und Berü hrungsä ngste gegenü ber der Seniorenzielgruppe. Viele Unternehmen haben die Befü rchtung, dass durch Seniorenmarketing ein Imageverlust entstehen kö nnte und die Produkte selbst ein altes Image bekommen. Aber es gibt auch Unternehmen, die das Gegenteil beweisen und ein erfolgreiches Seniorenmarketing betreiben, einige davon werden in dieser Arbeit betrachtet.
Diese Arbeit ist in drei Teilbereiche gegliedert: Kapitel 2 gibt einen kurzen Ü berblick ü ber den Seniorenmarkt. In Kapitel 3 wird auf die marketingrelevanten Eigenschaften und Verhaltensweisen der Zielgruppe eingegangen. Kapitel 4 behandelt die daraus entstehenden Konsequenzen fü r das Marketing und in Kapitel 5 werden einige Praxisbeispiele fü r Seniorenmarketing erlä utert. Bei den Beispielen handelt es sich bewusst nicht um ausschließ liche Seniorenprodukte wie Mittel gegen Altersbeschwerden oder Heizdecken, sondern normale Gü ter und Dienstleistungen, um zu zeigen, dass auch hierfü r sinnvolles Seniorenmarketing mö glich ist.