Während die Chemie der Azofarbstoffe, die seit ihrer Ent deckung in der Farbenindustrie eine von Jahr zu Jahr wachsende Be deutung erlangte, ebenfalls in der Literatur eine entsprechend viel seitige und gründliche Behandlung sowohl vom wissenschaftlichen wie vom technischen Standpunkte gefunden hat, nahm auch die zuerst von Gräßler in Cannstadt und R. Holliday in Huddersfield versuchte Darstellung der unlöslichen Azofarbstoffe auf der Faser im Gebiete der Stückfärberei und Druckerei in den letzten 15 Jahren einen kaum geahnten Aufschwung und fand in den neueren Werken über Färberei und Druckerei ihre eingehende Würdigung. Dagegen fehlt es an einer entsprechenden Bearbeitung der Methoden, die sich für die Anwendung dieser Körper in der Stranggarnfärberei eignen, und der in der Praxis damit gemachten Erfahrungen. Obwohl die Azofarben schon seit mehr als 10 Jahren in großen Quantitäten auf Stranggarn angewendet werden, beschränkte sich die Literatur darüber doch fast nur auf Zirkulare, Musterkarten und Broschüren, welche die verschiedenen Farbenfabriken im Interesse ihrer Fabrikate herausgaben. Hierbei war natürlich in erster Linie der geschäftliche Standpunkt maß gebend, und es wurde daher meist weniger auf die Sicherheit des Arbeitens als auf eine möglichst billige Kalkulation gesehen.
Inhaltsverzeichnis
des ersten Teiles. - I. Einleitung. - II. Allgemeine Momente. Vorbereitung der Garne. Anlage und Einrichtung einer Azo-Färberei. - III. Die Grundierung (Naphtholierung). - IV. Das Trocknen der grundierten Garne. - V. Die Entwicklung im allgemeinen. - VI. Herstellung und Anwendung der Diazobäder aus Paranitranilin. - VII. Herstellung und Anwendung der Diazolösungen aus Nitrosamin der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik. - VIII. Herstellung von Diazonitranilinlösungen aus Azophorrot PN der Höchster Farbwerke. - IX. Herstellung von Diazonitranilinlösungen aus diversen Diazo- und Amidokörpern. - X. Die Fertigstellung der Färbungen. Verschiedene Nachbehandlungen. - XI. Kalkulationen der Arbeitsspesen und Gesamtkosten. - XII. Herstellung anderer Nuancen mit Azofarben auf Garn. - XIII. Anwendung der Azo-Entwickler für loses Material, Cops und Kreuzspulen. - Allgemeine Charakteristik der Vorgänge. - Anhang: Volumenfunktionen und deren Logarithmen.