Mit "Gesammelte Werke" präsentiert Franz Kafka ein eindrucksvolles Panorama seines literarischen Schaffens, das sowohl Romanfragmente wie "Der Prozess" und "Das Schloss" als auch berühmte Erzählungen wie "Die Verwandlung" umfasst. In präziser, oft nüchterner Sprache entwirft Kafka eine Welt existenzieller Einsamkeit und bürokratischer Absurdität, die bis heute fasziniert. Diese Sammlung erlaubt es, die Entwicklung seines unverwechselbaren Stils und die thematische Vielfalt seiner Werke - von Hoffnungslosigkeit über Verfremdung bis hin zur ironischen Brechung bürgerlicher Normen - im gesamten literarischen Kontext der Moderne nachzuvollziehen. Kafka, geboren 1883 in Prag, stammte aus einer deutsch-jüdischen Familie und arbeitete als Jurist in einer Versicherung. Seine persönlichen Konflikte, die schwierige Beziehung zum Vater sowie das Gefühl der Entfremdung in einer zunehmend rationalisierten Welt spiegeln sich oft in seinem Werk wider. Die Publikation seiner Texte war ihm selbst meist suspekt; das literarische Erbe verdanken wir seinem Freund Max Brod, der Kafkas Wunsch zur Vernichtung der Manuskripte nicht nachkam. Wer an existenziellen Fragen interessiert ist, wird an Kafkas Werken nicht vorbeikommen. Diese Ausgabe empfiehlt sich allen Lesenden, die sich einer zerrissenen Moderne stellen und bereit sind, sich von der Dichte, Parabelhaftigkeit und zeitlosen Aktualität seiner Prosa herausfordern und bereichern zu lassen.