Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevö lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 0, Technische Universitä t Mü nchen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Zukunft der Stä dte in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilitä t stellt eine wichtige Voraussetzung zur Schaffung und Aufrechterhaltung von Lebensqualitä t und ein Grundbedü rfnis eines jeden Menschen dar. In den vergangenen Jahrzehnten jedoch traten immer mehr unerwü nschte Nebeneffekte bei der Realisierung der Mobilitä t in Erscheinung.
Es gibt keinen anderen Ort, an dem die Konsequenzen des Wirtschafts- und Wohlstandswachstums deutlicher zu erfahren sind als in den Stä dten: Die Probleme des immer weiter ansteigenden Verkehrsaufkommens, der zunehmenden Versiegelung von Flä chen oder der Zersiedelung des Umlandes sind letztendlich zurü ckzufü hren auf ressourcenverzehrende und umweltbelastende Wirtschaftsformen und Lebensstile. Um eine zukunftsfä hige und vor allem nachhaltige Stadtentwicklung zu gewä hrleisten, mü ssen generelle Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Strategien der ö kologischen Verträ glichkeit, der ö konomischen Tragfä higkeit und der sozialen Verantwortung der Stä dte der Zukunft gelö st werden. Schließ lich gilt es, Handlungsfelder mit bestimmten Strategien zu entwerfen und zu realisieren. Ein solches Handlungsfeld stellt ohne jeden Zweifel die stadtverträ gliche Verkehrsplanung dar, welche mit der jeweils vorherrschenden Stadtentwicklung in enger und komplexer Wechselbeziehung steht. Weitere Handlungsfelder bestehen beispielsweise in einer standortsichernden Wirtschaftsfö rderung, einem haushä lterischen Bodenmanagement, einem vorsorgenden Umweltschutz und einer sozialverantwortlichen Wohnungsversorgung. In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern die Zukunft der deutschen Stä dte von dem Stadtverkehr und einem gezielten Mobilitä tsmanagement abhä ngig ist.