Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Geographische Entwicklungsforschung

Methoden und Theorien

290 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 20.03. - Sa, 22.03.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Teil I: Warum ein Buch zur geographischen Entwicklungsforschung? Erkenntnis-/Vermittlungsziel, Konzept, Methodik Teil II: Allgemeine Entwicklungsdiskussion und Entwicklungspraxis (Geographie-extern) Problemsituation/Wirklichkeit des (neuen) Südens Begrifflichkeiten --Reflexion über Unterentwicklung, Entwicklung und Globalisierung: z. B. Entwicklungspolitische Orientierung, Entwicklungstheoretische Retrospektion, Entwicklungsparadigmatischer Wandel; Globale Arbeitsteilung, Neue Weltwirtschaftsordnung, Globalisierung und Entwicklung. - Entwicklungspolitische Praxis/Projektrealität: z. B. Internationale Organisationen und ihre Ziele - Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. - NGO/NRO-Aktivitäten, Zivilgesellschaft - Entwicklungsdilemma Teil III: Geographische Entwicklungsforschung (Geographie-intern) Orientierungspfade - Retrospektive der geographischen Entwicklungsforschung - Beiträge zur Theoriediskussion und Entwicklungspraxis: z. B. Theorieansätze und methodische Konzepte, z. B. Konzept des Rentenkapitalismus, Theorie der ökologischen Benachteiligung der Tropen, Konzept der ländlichen Regionalentwicklung, Konzept der informellen Institutionen, Verwundbarkeitsansatz, Konzept der natural hazards/Desertifikation, Politökologischer Ansatz, Theorie der fragmentierenden Entwicklung. Entwicklungsanalysen und Praxisbeiträge: z. B. Bewässerung, Desertifikation, Erosion/Bodendegradation, Entwicklungsraum Hochgebirge, Folgenforschung zur Strukturanpassung, Hunger, Indigenes Wissen, Kleinräumige Wirtschaftskreisläufe, Nomadismus, Tourismus, Projektbegleitende Forschung, Regionsspezifische kleinbäuerliche Strategien, Standortgerechte Landnutzungssysteme, Verstädterung. Zukünftige Forschungsherausforderungen Teil IV: Entwicklungsländer/Länder des Südens im Zeitalter der Globalisierung. Ende der Illusion oder neue Realität: Wir müssen mit Armut, Ausgrenzung in der einen fragmentierten Welt leben!

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Teil I: Warum ein Buch zur geographischen Entwicklungsforschung? Erkenntnis-/Vermittlungsziel, Konzept, Methodik
Teil II: Allgemeine Entwicklungsdiskussion und Entwicklungspraxis (Geographie-extern) Problemsituation/Wirklichkeit des (neuen) Südens Begrifflichkeiten --Reflexion über Unterentwicklung, Entwicklung und Globalisierung: z.B. Entwicklungspolitische Orientierung, Entwicklungstheoretische Retrospektion, Entwicklungsparadigmatischer Wandel; Globale Arbeitsteilung, Neue Weltwirtschaftsordnung, Globalisierung und Entwicklung. - Entwicklungspolitische Praxis/Projektrealität: z.B. Internationale Organisationen und ihre Ziele - Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. - NGO/NRO-Aktivitäten, Zivilgesellschaft - Entwicklungsdilemma
Teil III: Geographische Entwicklungsforschung (Geographie-intern) Orientierungspfade - Retrospektive der geographischen Entwicklungsforschung - Beiträge zur Theoriediskussion und Entwicklungspraxis: z.B. Theorieansätze und methodische Konzepte, z.B. Konzept des Rentenkapitalismus, Theorie der ökologischen Benachteiligung der Tropen, Konzept der ländlichen Regionalentwicklung, Konzept der informellen Institutionen, Verwundbarkeitsansatz, Konzept der natural hazards/Desertifikation, Politökologischer Ansatz, Theorie der fragmentierenden Entwicklung. Entwicklungsanalysen und Praxisbeiträge: z.B. Bewässerung, Desertifikation, Erosion/Bodendegradation, Entwicklungsraum Hochgebirge, Folgenforschung zur Strukturanpassung, Hunger, Indigenes Wissen, Kleinräumige Wirtschaftskreisläufe, Nomadismus, Tourismus, Projektbegleitende Forschung, Regionsspezifische kleinbäuerliche Strategien, Standortgerechte Landnutzungssysteme, Verstädterung. Zukünftige Forschungsherausforderungen
Teil IV: Entwicklungsländer/Länder des Südens im Zeitalter der Globalisierung. Ende der Illusion oder neue Realität: Wir müssen mit Armut, Ausgrenzung in der einen fragmentierten Welt leben!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juli 2004
Sprache
deutsch
Auflage
1., Aufl.
Seitenanzahl
297
Reihe
Studienbücher der Geographie
Autor/Autorin
Fred Scholz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
66 Abb., 5 Tab.
Gewicht
469 g
Größe (L/B/H)
208/142/17 mm
ISBN
9783443071387

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geographische Entwicklungsforschung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.