Mit Wehrstein hab ich das Erstlingswerk von Gabi Kreher gelesen. Eigentlich ist es ja ein Jugendroman, aber auch mit gut fünfzig find ich dieses Buch echt gelungen.
Hannes und Rio kommen in der Schule mit Jo und Liz eigentlich gar nicht klar und umgekehrt ist es genauso. Dies ändert sich allerdings, als die vier zusammen mit Jack, dem Einsiedler des Orts, eine Zeitreise ins Jahr 1489 machen. Dort wollen sie, getarnt als Mägde und Stallburschen, dabei helfen, die Unschuld der Grafentochter Magdalena zu beweisen, die verdächtigt wird, jemanden vergiftet zu haben.
Die vier ahnen nicht, in welche Gefahr sie sich begeben.
Die vier lernen dort einander zu vertrauen. Jeder hat seine Geheimnisse, die sie so langsam offenbaren. Nur indem sie zusammen halten, können sie es schaffen, dass alle wieder in die Gegenwart zurückkehren können..
Ich finde, die Autorin hat die Charaktere sehr realistisch dargestellt. So unterschiedlich sie auch sind, so gut ergänzen sie sich auch. Ebenso die Gegebenheiten und Gebräuche, um 1489, sind für mich zeitgemäß gezeichnet.
Für mich ist dieses Buch ein gutes Beispiel dafür, dass der erste Eindruck oft täuschen kann, und wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind.
Gut gefallen hat mir übrigens auch, dass das Buch nicht mit der Rückkehr von 1489 endet, sondern wir auch noch lesen können, welche Auswirkungen die Reise auf das Leben der Gegenwart hat. Und diese beziehen sich sogar auf die Familienangehörigen..
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.