Supply Chain Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur endkundenorientierten Ausrichtung unternehmensübergreifender Waren-, Finanz- und Informationsflüsse. Die Optimierung der Beschaffung aus der Supply Chain-Perspektive spielt jedoch bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit der Konzeption des Supply Chain Sourcing entwickelt Georg Mohr einen Ansatz zur Organisation der Beschaffung in mehrstufigen Wertschöpfungsketten bei fragmentierten Bedarfsstrukturen. Verteilte Bedarfe in Supply Chains können durch geeignete Geschäftsprozessmodelle zusammengeführt werden und somit zur Realisierung erheblicher Einsparpotentiale beitragen. Mittels einer branchenübergreifenden Studie werden bestehende Modelle in der Industrie identifiziert, analysiert sowie konzeptionell weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung Sourcing Management als neue Herausforderung des Supply Chain Managements. - Beschaffungsspezifische Steuerungsproblematik in mehrstufigen Supply Chains als Ausgangspunkt für ein Supply Chain Sourcing. - Der SCS-Ansatzes im Lichte ökonomischer Erklärungsansätze. - Anwendung und Gestaltungsmöglichkeiten des Supply Chain Sourcings. - Fazit und Ausblick.