Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Theorie der Geldpolitik | Gerhard Illing
Weitere Ansicht: Theorie der Geldpolitik | Gerhard Illing
Produktbild: Theorie der Geldpolitik | Gerhard Illing

Theorie der Geldpolitik

Eine spieltheoretische Einführung

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
34,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das vorliegende Lehrbuch bietet eine völlig neue Darstellung der Theorie der Geldpolitik, die auf der Anwendung spieltheoretischer Konzepte basiert. Die Spieltheorie hat in den letzten Jahren zu einer realistischeren Sicht politischer Instituionen geführt. Sie liefert die theoretischen Grundlagen zur Analyse zentraler geldpolitischer Fragestellungen: Welche Anreize für inflationäre Prozesse gehen von Stabilisierungspolitik und Staatsverschuldung aus? Welche Bedeutung kommt der Unabhängigkeit von Zentralbanken zu? Das Buch vermittelt die theoretischen Modelle in intuitiver Weise und vertieft sie anhand von aktuellen Beispielen. Ohne anspruchsvolle mathematische Methoden zu verwenden, wird der Leser an die Front der Forschung herangeführt. TOC:Inhaltsübersicht: Grundlagen. - Geldpolitik im langfristigen Gleichgewicht: Preisstabilität. - Geldpolitik bei kurzfristigen Störungen: Stabilisierungspolitik. - Geldpolitik als Kontrollproblem. - Das Problem der Glaubwürdigkeit von Geldpolitik. - Flexibilität versus Glaubwürdigkeit. - Geldpolitik als Signal bei asymmetrischer Information. - Geldpoltik aus politökonomischer Perspektive. - Staatsverschuldung und Geldpolitik. - Einführung in spieltheoretische Konzepte -

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen. - 1. 1 Einführung. - 1. 2 Spielt Geldpolitik überhaupt eine Rolle? . - 1. 3 Die Aufgaben der Geldpolitik. - 1. 4 Die Kosten der Inflation. - 1. 4. 3 Preisanpassungskosten. - 2 Geldpolitik Im Langfristigen Gleichgewicht: Preisstabilität. - 2. 1 Einführung: Inflation in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. - 2. 2 Der Zusammenhang zwischen Geldschöpfung, Wachstum und Inflation. - 2. 3 Die optimale Inflationsrate. - 2. 4 Probleme bei der Inflationskontrolle. - 2. 5 Übungsaufgaben. - 3 Geldpolitik Bei Kurzfristigen Störungen: Stabilisierungspolitik. - 3. 1 Kurz- und langfristige Phillipskurve. - 3. 2 Geldpolitik bei monopolistischer Konkurrenz. - 3. 3 Übungsaufgabe. - 4 Geldpolitik Als Kontrollproblem. - 4. 1 Wohlfahrtsanalyse der Stabilisierungspolitik. - 4. 2 Geldpolitik bei stochastischen Kontrollfehlern. - 4. 3 Transmissionsmechanismen der Geldpolitik. - 5 Das Problem Der Glaubwürdigkeit von Geldpolitik. - 5. 1 Das Barro Gordon Modell. - 5. 2 Reputation bei wiederholten Spielen. - 5. 3 Optimale Politik bei Schocks am Beispiel der Phillipskurve. - 5. 4 Optimale Politik bei stochastischen Schocks: Ein allgemeiner Ansatz. - 5. 5 Übungsaufgaben. - 6 Flexibilität Versus Glaubwürdigkeit. - 6. 1 Überblick. - 6. 2 Eine starre Regel à la Friedman. - 6. 3 Wechselkursfixierung mit Austrittsklausel. - 6. 4 Delegation der Geldpolitik an einen konservativen Zentralbankchef. - 6. 5 Kombination von konservativem Zentralbanker und Austrittsklausel. - 6. 6 Der optimale Zentralbankkontrakt. - 6. 7 Endogener Verlauf der kurzfristigen Angebotskurve. - 6. 8 Übungsaufgaben. - 7 Geldpolitik Als Signal Bei Asymmetrischer Information. - 7. 1 Einführung. - 7. 2 Grundmodell. - 7. 3 Modellvariationen. - 8 Geldpolitik aus Politökonomischer Perspektive. - 8. 1 Einführung. - 8. 2 Die opportunistische Schule. - 8. 3 Die ideologische Schule:Politik als Interessenvertretung. - 8. 4 Übungsaufgaben. - 9 Staatsverschuldung und Geldpolitik. - 9. 1 Die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung. - 9. 2 Entschuldung durch Inflation? . - 9. 3 Optimale Verschuldungspolitik. - 9. 4 Politökonomische Analyse von Verschuldungsstrategien. - 9. 5 Übungsaufgabe. - 10 Einführung In Spieltheoretische Konzepte. - 10. 1 Ein Beispiel: Spekulative Attacken auf fixe Wechselkurse. - 10. 2 Das Chicken-Game und die Bedeutung von Commitment Ein Spiel zwischen Geld- und Fiskalbehörde. - 10. 3 Geldpolitik bei fixen Wechselkursen Das Nash-Gleichgewicht bei stetigem Strategieraum. - 10. 4 Abstrakte Spiele mit stetigem Strategieraum. - 10. 5 Übungsaufgaben. - Lösungen der Übungsaufgaben. - Sachindex.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. April 1997
Sprache
deutsch
Auflage
1997
Seitenanzahl
404
Reihe
Springer-Lehrbuch
Autor/Autorin
Gerhard Illing
Illustrationen
XVI, 384 S. 37 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 384 S. 37 Abb.
Gewicht
610 g
Größe (L/B/H)
235/155/22 mm
ISBN
9783540627166

Portrait

Gerhard Illing

Gerhard Illing ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre der LMU München und Forschungsdirektor am ifo-Institut. Er ist Herausgeber der CESifo Economic Studies und Mitglied des theoretischen Ausschusses sowie des Ausschusses für Industrieökonomie im Verein für Socialpolitik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Theorie der Geldpolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.