Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt12 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Datenbanksysteme

Konzepte und Management

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 30.05. - Mo, 02.06.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung (EIN). - 1. 1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen. - 1. 2 Architektur von Datenbanksystemen. - 1. 3 Datenbanksystem-Software. - 1. 4 Literatur. - 2 Relationales Datenbankmodell (REL). - 2. 1 Grundlagen. - 2. 2 Relationale Datenbanksysteme. - 2. 3 Literatur. - 3 Einführung in DB2 (DB2). - 3. 1 Architektur von DB2. - 3. 2 DB2-Systemkern. - 3. 3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme. - 3. 4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2. - 3. 5 Literatur. - 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER). - 4. 1 Veranschaulichung anhand IMS. - 4. 2 Speicherungsformen der Baumhierarchie. - 4. 3 Navigation in Hierarchien. - 4. 4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells. - 4. 5 Literatur. - 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ). - 5. 1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen. - 5. 2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen. - 5. 3 Navigation in Netzen. - 5. 4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells. - 5. 5 Literatur. - 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END). - 6. 1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz. - 6. 2 4. -Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge. - 6. 3 Auswahl von 4. -Generation-Sprachen. - 6. 4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations. - 6. 5 Online-Datenbankdienste. - 6. 6 Literatur. - 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS). - 7. 1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme. - 7. 2 Verteilungsarten. - 7. 3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme. - 7. 4 Produktüberblick. - 7. 5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung. - 7. 6 Literatur. - 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH). - 8. 1 Sicherheitsebenen. - 8. 2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff. - 8. 3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen. - 8. 4 Rücksetzen von Transaktionen. - 8. 5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation. - 8. 6Literatur. - 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG). - 9. 1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen. - 9. 2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen. - 9. 3 Datenbanksystem-Wechsel. - 9. 4 Literatur. - 10 Datenbankadministration (DBA). - 10. 1 Das Konzept der Datenbankadministration. - 10. 2 Data Dictionary-Systeme. - 10. 3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus. - 10. 4 Literatur. - 11 Informationsmanagement (IM). - 11. 1 Das Konzept des Informationsmanagements. - 11. 2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell. - 11. 3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement. - 11. 4 Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. März 1992
Sprache
deutsch
Auflage
4., vollst. revidierte Auflage
Seitenanzahl
272
Autor/Autorin
Gerhard Kaucky, Joachim Niedereichholz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
X, 261 S.
Gewicht
417 g
Größe (L/B/H)
235/155/15 mm
ISBN
9783790805789

Portrait

Gerhard Kaucky

Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Niedereichholz

Ausbildung:

Studium des Maschinenbaus TH Karlsruhe, Prädikatsexamen als Diplom-Ingenieur

Studium BWL Universität Manheim (Wirtschaftshochschule).

Promotion zum Dr. rer. pol. Universität Mannheim.

Industriepraxis:

IABG, Ottobrunn

Rechenzentrum Universität Karlsruhe

Akademische Laufbahn:

Habilitation für Wirtschaftsinformatik Universität Karlsruhe (1972)

Lehrstuhl für BWL, insbes. Informationssysteme Universität Frankfurt (1973)

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Universität Mannheim (1988)

Consultingpraxis:

SRI-Stanford Research Institute (Projektleiter 1980-1984)

Gesellschaft für Angewandte Informatik mbH Bad Homburg (wiss. Leiter, 1979-2000).

Heidelberger Akademie für Unternehmensberatung GmbH (wiss. Leiter, 2000-2006, Geschäftsführer ab 2007).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Datenbanksysteme" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gerhard Kaucky, Joachim Niedereichholz: Datenbanksysteme bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.