Dieses Buch vermittelt verständlich das aktuelle Basiswissen zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS: von der Aufbereitung des Einzelabschlusses über die Voll- und Quotenkonsolidierung bis hin zur Equity-Bewertung. Besonders hervorzuheben ist die didaktische Raffinesse des Buches: Die Struktur ermöglicht einen schrittweisen und einfachen Wissenserwerb. Zudem wurden in übersichtlicher Weise Lernziele sowie zahlreiche Merksätze, (Praxis-)Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen integriert. Stimmen zum Buch:"Das beste Lehrbuch zur Konzernrechnungslegung. In didaktisch hervorragender Art werden alle grundlegenden Inhalte nach HGB und IFRS fundiert dargestellt, ohne die Leser mit Fakten zu erschlagen."Prof. Dr. Tim Kampe, WP, StB, FH Bielefeld & Dozent in Vorbereitungskursen auf das WP-Examen "Dank der zahlreichen integrierten Aufgaben ist es sowohl als Standardwerk an Hochschulen als auch zum Selbststudium sehr gut geeignet. Eine exzellente Vorbereitung auf und für die Berufspraxis."Prof. Dr. Niklas B. Homfeldt, Hochschule Neu-Ulm
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen der Konzernrechnungslegung
II. Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlü ssen und Konsolidierungskreisermittlung
III. Kapitalkonsolidierung
IV. Bewertung von Beteiligungen nach der Equity-Methode
V. Zwischenergebniseliminierung
VI. Schuldenkonsolidierung
VII. Umrechnung von Einzelabschlü ssen auslä ndischer Tochterunternehmen in die Konzernberichtswä hrung
VIII. Steuerlatenzierung im Konzern
IX. Konzerngewinn- und -verlustrechnung
X. Gliederung der Bilanz und der Erfolgsrechnung des Konzerns
XI. Konzernanhang
XII. Konzernlagebericht
XIII. Konzernkapitalflussrechnung
XIV. Weitere Komponenten der Konzernrechnungslegung