Inhaltsverzeichnis
Information systems: A survey by examples. - The problem of requirements analysis for information systems applications. - Speichertechnik und Rechnerarchitektur. - Mathematische Logik und Informatik. - L systems, sequences and languages. - Rechnernetzwerke Möglichkeiten und Grenzen. - Belaestigung der Menschen durch Computer. - Bewertung von Dialogsystemen zum Dokumenten-Retrieval. - Ein Programmsystem zur Erfassung von Daten aus komplex strukturierten Tabellen. - Ein Dialogsystem zur Methodensuche. - Markierte Petrinetze und ? Teilsysteme. - Introducing parallelism into sequential programs. - Well formed programs optimal with respect to structural complexity. - Merging control-flow and data-flow descriptions of structured systems in a unique notation. - The construction of types of abstract machines in SIMAC. - On the semantics of data bases: The semantics of data definition languages. - A system to increase data independence in a hierarchical structure. - Zugriffssynchronisation in Datenbanksystemen. - Problems of the change of operating time of finite automata. - Zur Konstruktion von Decodierautomaten. - Zwei - Zähler - Automaten mit gekoppelten Bewegungen. - Darstellung der Kategorie der determinierten Automaten als algebraische Kategorie. - Experience of a departmental computer support network. - Laborautomatisierung und Experimentkontrolle in einem hierarchisch strukturierten Computerverbund. - Schnelle digitale Komponenten für grafische Sichtgeräte. - Zur Strukturierung mehrstufiger Mustererkennungssysteme. - Sysfap - an integrated system for application programs and data base management. - Automatische Analyse und Prüfung von Eingabedaten. - Implementierung von Zugriffspfaden durch Bitlisten. - Kombination von sackgassenfreier Topdown- und Bottomup-Syntaxanalyse. - Generierung kontextsensitiver Sprachen durch hyperbeschränkte zweischichtige Grammatiken mit einem Metazeichen. - Allgemeine ? -Grammatiken. - Dynamische Speicherverwaltung durch Hardware. - Neue strukturierte Sprachkonzepte zur Prozessynchronisation. - Auswertungsnetze als Hilfsmittel zur Modellbildung Probleme und deren Lösungen. - Eine statistische Analyse der statischen Eigenschaften von PL/I-Programmen. - Pattern matching and call by pattern. - On the design of programming languages including mini algol 68. - Asynchrone Schaltwerksimulation mit Ssm, einer Simulationssprache für Schaltwerke mittels mehrwertiger Logik. - Polynomial separation of ternary functions. - Universelle Klassen O(log(MxN))-testbarer iterativer und sequentieller Schaltungen. - A model of a time-sharing system with two classes of processes. - Zur optimalen Steuerung des Multiprogramminggrades in Rechnersystemen mit virtuellem Speicher und Paging. - Ein zeitdiskretes Wartesystem mit unterbrechenden Prioritaeten. - Ein modernes Netzwerkanalyseprogramm als begleitendes simuliertes Labor zu elektrotechnischen Vorlesungen. - ALTID, eine Sprache für Lehr- und Informationsdialoge. - Entwurf und Einsatz eines portablen RGU-Systems fuer die Lernersteuerung: LEGIS. - SLS/1 : A translator writing system. - An abstract ALGOL 68 machine and its application in a machine independent compiler. - Verschränkung von Compiler-Moduln. - First order logic as a tool to solve and classify problems. - On evaluating recursion. - Analogy categories, virtual machines, and structured programming. - Kritischer Vergleich von Algorithmen für ein Scheduling-Problem. - Performances of "least reference probability" paging algorithm under locality in program behavior. - The logic of protection.