Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prä vention, Note: 5, Universitä t Basel (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Proseminararbeit werde ich die soziale Phobie vorstellen. Mein Interesse dafü r wurde geweckt, nachdem ich in meinen Vorlesungen gehö rt habe, dass die Prä valenz dieser Stö rung in den letzten Jahren beträ chtlich gestiegen ist. Ein Grund dafü r ist, dass diese Stö rung erst im DSM-III als eigenstä ndige Stö rung aufgenommen wurde und sich daher erst in den letzten Jahren qualitative Erkenntnisse dazu angesammelt haben. Nicht zuletzt interessiert mich dieses Thema auch darum, weil es scheint, dass viele Manager darunter leiden.
Im ersten Teil der Arbeit gehe ich auf das diagnostische Vorgehen ein, definiere die Stö rung und erlä utere das klinische Erscheinungsbild. Im zweiten und dritten Teil werde ich die Unterschiede zwischen sozialer Angst und das soziale Kompetenzdefizit erlä utern und Daten zur Epidemiologie und Erklä rungsversuche zur Ä tiologie schildern.
Im vierten und letzten Teil gehe ich auf die unterschiedlichen Arten der Behandlung dieser Stö rung ein, d. h. von kognitiven bis verhaltenstherapeutischen Ansä tzen.