Die traditionellen Orientierungsleitlinien, an denen sich eine Ftih rungskraft bisher orientieren konnte, weichen auf oder haben ihre Giiltigkeit weitgehend verloren. Der Ftihrungskraft rallt es immer schwerer, im Dschungel der Informationen, Moglichkeiten und Vemetzungen ihre Individualitat und Authentizitat zu behaupten. Die Ftihrungskraft sucht an der lahrtausendwende verstarkt nach einem Orientierungs-Leitsystem. Ein solches Orientierungs-Leit system konnen nur die eigenen Werte und ihre Konkretisierungen in Ziele, Aufgaben, Konzepte, Instrumente und MaBnahmen sein. SoIl es nicht zu Werte-Konflikten kommen, muB das eigene Werte-System mit dem Werte-System der Organisation weitestgehend tiberein stimmen. Heute, zur Zeit der lahrtausendwende, tiberzeugt die Ftihrungskraft durch eine kongruente Personlichkeitskultur. Sie ist Vorbild, Inte grator, Coach, Sprecher, Reprasentant, Untemehmer, systemischer Denker, Problembewliltiger, Ressourcenzuteiler und Kommunikator. Sie denkt in ver-rtickten Perspektiven, mehr komplex statt linear, mehr in Netzen und Bogen statt in Zielgeraden und den Kurven der Statistik. Ie starker die Personlichkeitskultur einer Ftihrungskraft, desto starker die Organisationskultur und desto wirtschaftlicher, produktiver und rentabler das Organisationsergebnis. Coaching ist ein Modewort und hat erst seit wenigen lahren seinen Einzug in die Beratungs- und Betreuungsszene gehalten. Viele Ftihrungskrafte haben entweder keine konkreten Vorstellungen von Coaching oder halten Coaching fUr eine besondere Form der Bera tung, fUr einen speziellen Therapieansatz und ftir eine neue Thera pieform fUr Ftihrungskrafte. Wenn tiberhaupt Vorstellungen beste hen, greifen sie zu kurz oder gehen in die lITe.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Coaching Der Weg zu einer starken Persönlichkeitskultur. - Selbstorganisation und Entwicklung aller Potentiale. - Coaching im Sport. - Coaching für Führungskräfte. - Coaching Diagnose Check. - 2. Kapitel Wobei hilft Ihnen Coaching? . - Menschenbild und Weltbild. - Anlässe für Coaching-Maßnahmen. - Ziele von Coaching-Maßnahmen. - Das Coaching-Kontinuum. - 3. Kapitel So hilft Ihnen Coaching. - Der Coaching-Prozeß. - Die Analyse Ihrer Persönlichkeit. - 4. Kapitel Coach - Führungskraft - Organisation. - Selbstverantwortliche Umsetzung. - Begleitend: Trainings, Workshops, Ausbildung. - Die strukturale Komponente. - Der Coach - Berater und Begleiter auf Zeit. - Vom Einzel-Coaching zum System-Coaching. - 5. Kapitel Die Führungskraft als Coach. - Die Doppelrolle der Führungskraft. - Geben Sie das richtige Feedback. - So ändern Sie Ihr Verhalten. - 6. Kapitel Management-Coach - Beruf der Zukunft. - Mit Coaching die Zukunft meistern. - Vorsicht vor schwarzen Schafen . - Tests, Fragebögen, Programme. - Fragebogen zur Wertehierarchie. - Werteausprägungen (Ist-Soll). - Sensitivitätstest für Führungskräfte. - Anti-Streß-Training für Manager. - Existenzanalytische Fragen zur Entfaltung von Potentialen in allen Lebensbereichen. - Existenzanalytische Fragen zur Entfaltung von Potentialen in der Berufs-und Arbeits weit. - Biographischer Fragebogen zur allgemeinen. - Persönlichkeitsentwicklung. - Biographischer Fragebogen zur Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften. - Tests zur Ermittlung des eigenen dominanten. - Persönlichkeitstypus. - Test 1: Der Perfektionsorientierte. - Test 2: Der Anerkennungsorientierte. - Test 3: Der Erfolgsorientierte. - Test 4: Der Gefühlsorientierte. - Test 5: Der Wissensorientierte. - Test 6: Der Sicherheitsorientierte. - Test 7: DerAktivitätsorientierte. - Test 8: Der Machtorientierte. - Test 9: Der Übereinstimmungsorientierte. - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.