Die Personalwirtschaft krankt an ihrem kurzatmigen Anwendungsbezug. Die Wissenschaft hilft der Personalpraxis wenig, wenn sie sich auf das Nachvollziehen und Systematisieren der betrieblichen Gestaltungspraxis beschränkt. Sie kann Originäres zur Lösung betrieblicher Personalprobleme nur dann beitragen, wenn sie über ein tragfähiges Theoriegerüst verfügt.
Ein solches Theoriegerüst hilft, die personalwirtschaftlich relevanten Zusammenhänge aufzudecken. Dieses Wissen kann dann zur Prognose, zur Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen und zur Beurteilung personalwirtschaftlicher Gestaltungsmaßnahmen genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische und verantwortungsethische Grundlagen des Personalmanagements. - Orientierungsversuche einer Lehre vom Personal. - Die Entwicklung theoretischer Modelle als Beitrag zur Fundierung der Personalwirtschaftslehre. Überlegungen am Beispiel der Erklärung des Zustandekommens von Personalstrategien. - Systemtheorie und Personalwirtschaft. - Zusammenhänge zwischen Führungs- und Entscheidungsforschung. - Führungstheorien. - Führungslehre Ursachensuche für die Heterogenität einer Disziplin. - Personalmanagementlehre zwischen Managementpraxis und mikro-ökonomischer Theorie Versuch einer wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung . - Fundierung der Personalwirtschaftslehre durch verhaltenswissenschaftliche Theorien. - Personalwirtschaftslehre eine ökonomische Disziplin? ! . - Personalwirtschaftslehre als ökonomische Theorie. - Personalwirtschaftslehre und ökonomische Theorien. - Schlagwortverzeichnis.