Als ich im Jahre 1976 als Assistent am Institut fUr Entwicklungsforschung und Ent wicklungspolitik der Ruhr-Universitat Bochum einen Ruf an den Fachbereich Rechtswis senschaft II, die einstufige Juristenausbildung in Hamburg, erhielt, muBte ich meine Arbeit an einer wirtschaftswissenschaftlichen Habilitation unterbrechen. Der Aufbau eines stark sozialwissenschaftlich orientierten juristischen Curriculums und die da mit verbundene Einarbeitung in neue Sachgebiete nahmen meine Zeit zunachst fast voll standig in Anspruch. Die Vorbereitung der Kurse, in denen auch die Herausbildung einer auf Privatautonomie gegrUndeten Zivilrechtsordnung im 18. und 19. Jahrhundert behan delt wird, erforderte eine intensive Beschaftigung mit historischen Vorgangen wie etwa den Stein-Hardenberg'schen Reformen in PreuBen, aber auch mit der klassischen Ukonomie sowie der Physiokratie u~d dem Merkantilismus. Dabei wurde mir deutlich, wie wesent lich im ProzeB der Industrialisierung Europas das Verhaltnis, insbesondere das Tausch verhaltnis, zwischen modernem Gewerbe und traditioneller Landwirtschaft gewesen war. Diese Einsicht fUhrte mich dazu, mich naher mit der sowjetischen Industrialisierungs debatte der zwanziger Jahre zu befassen, die in besonders krasser Form die Bedeutung dieses Zusammenhangs im 20. Jahrhundert belegt hat. Aber er wird auch durch zahlreiche Schriften zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragen, in den en die zentrale Bedeutung der Agrarpolitik, insbesondere der Agrarpreispolitik und Agrarentwicklung fUr Indu strialisierungsprozesse hervorgehoben wird, deutlich. So konnte ich die mir bereits vertrauten und schon klassisch gewordenen dualismustheoretischen Schriften unter einem Blickwinkel betrachten, der die Tauschbeziehungen zwischen Industrie und Landwirtschaft und das Problem eines intersektoralen Ressourcentransfers als besonders relevant er scheinen lieB.
Inhaltsverzeichnis
I. Zur Charakteristik der Dualismustheorien. - 1. Die Merkmale der Dualismustheorien. - 2. Die Rückbesinnung auf die klassische Theorie des unbegrenzten Arbeitsangebots. - 3. Die Funktion der sektoralen Zweiteilung. - 4. Das Konzept der verdeckten Arbeitslosigkeit. - 5. Die Ursachen verdeckter Arbeitslosigkeit. - II. Ökonomische Entwicklung bei autarkem modernem Sektor. - 1. Klassische und neoklassische Entwicklungsphase. - 2. Die Rolle des traditionellen Sektors bei der Bestimmung des Arbeitsangebots für den modernen Sektor. - 3. Bevölkerungswachstum und Arbeitsangebot. - 4. Produktivitätswachstum im traditionellen Sektor und Arbeitsangebot. - 5. Zur Problematik der Kopplung von industriellem Lohn und Arbeitsproduktivität im traditionellen Sektor in den Dualismustheorien. - 6. Wachsender Dualismus. - 7. Mathematischer Anhang. - 8. Zusammenfassung. - III. Ökonomische Entwicklung bei nicht autarkem modernem Sektor. - 1. Die Terms-of-trade-Falle. - 2. Bestimmungsfaktoren und Begriff des agrarischen Überschusses. - 3. Auswirkungen von Agrarpreisänderungen auf den agrarischen Überschuß. - 4. Agrarischer Überschuß, der Migrationseffekt. - 5. Agrarischer Überschuß, technische Fortschritts- und Bevölkerungs-wachstumseffekte. - 6. Agrarischer Überschuß durch Agrarbesteuerung. - 7. Die Entwicklung der dualistischen Wirtschaft. - 8. Mathematischer Anhang. - IV. Die Rolle staatlicher Eingriffe in der dualistischen Wirtschaft. - 1. Der Merkantilismus als entwicklungspolitische Strategie in einer dualistischen Wirtschaft. - 2. Die Gegenbewegung der Physiokratie. - 3. Merkantilismus und Physiokratie, Schlußfolgerungen für die Entwicklungstheori e. - 4. Die Theorie der ursprünglichen Akkumulation und die sowjetische Industriali si erungsdebatte. - 5. Preispolitische Diskriminierung desAgrarsektors in der offenen Wirtschaft ~. - 6. Industrielle Investitionen in der Landwirtschaft im Rahmen staatlicher Planung. - 7. Die optimale Produktionstechnik im modernen Sektor. - V. Forcierte Industrialisierung und Einkommensdisparitäten zwischen Stadt und Land. - 1. Ausgangspunkt. - 2. Verteilungswirkungen einer Niedrigpreispolitik für Agrarprodukte. - 3. Beschäftigungswirkungen einer Niedrigpreispolitik für Agrarprodukte. - VI. Zur Empirie der Preisdiskriminierung in der Landwirtschaft und der agrarischen Angebotselastizitäten. - 1. Preisdiskriminierung des Agrarsektors. - 2. Die Empirie agrarischer Preisreaktionen. - VII. Zur Bildung und Aktion von Urbanen und agrarischen Interessengruppen. - 1. Interessenanalyse. - 2. Mögliche Koalitionen. - 3. Das Eigengewicht des Staates. - VIII. Die Beziehung zwischen Industrie und Landwirtschaft in fünf Ländern. - 1. Japan, Industrialisierung auf dem Rücken einer florierenden Landwirtschaft (1886-1920). - 2. 1 Das Wachstum der sowjetischen Industrie. - 3. Politische Ökonomie der Stagnation; der Peronismus in Argentinien (1943 1955). - 4. Indien in der Terms-of-trade-Falle, die Wachstumskrise der sechziger Jahre. - 5. Kehrtwendungen der chinesischen Entwicklungspolitik (1950 1980). - Verzeichnis der wichtigsten Symbole. - Register.