Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Lebensmittelanalytik | H.G. Maier
Produktbild: Lebensmittelanalytik | H.G. Maier

Lebensmittelanalytik

Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der zweite Band der Reihe über Methoden der Lebensmittel­ analytik schließt sich in Art und Zielsetzung an den ersten (optische Methoden) an. 50 werden auch hier keine kompletten Arbeitsvor­ schriften zur Untersuchung von Lebensmitteln gebracht, sondern es soll das Prinzip der in der Lebensmittelanalytik gebräuchlichen wichtigsten chromatographischen Methoden an Hand von Prakti­ kumsversuchen deutlich gemacht und erläutert werden. Diese sind nach den üblichen Arbeitstechniken (also nach dem mechanischen Aufbau der Trennstrecke) geordnet. Im theoretischen Teil aber werden sie zusammenfassend dargestellt, weil dies didaktisch sinn­ voll erscheint und zur 5traffung beiträgt. Die Elektrophorese, welche in manchen Büchern zusammen mit der Chromatographie abgehandelt wird, soll als elektrochemische Methode in einem spä­ teren Band behandelt werden. Das Kapitel "Ionenaustausch" hin­ gegen umfaßt auch nichtchromatographische Arbeitsweisen. Die meisten der geschilderten Versuche entstammen einem Prak­ tikum im Institut für Lebensmittelchemie der Universität Frank­ furt a. M. Herrn Professor Dr. Dr. W. Diemair bin ich für die För­ derung dieses Praktikums zu Dank verpflichtet, weitere Anregun­ gen verdanke ich Herrn Professor Dr. L. Acker und seinen Assisten­ ten am Institut für Lebensmittelchemie der Universität Münster. Besonders danke ich für die Ausarbeitung und überprüfung der Versuche Fräulein Carola Balcke, Frau Ute Barthelmess, Herrn Dr. Helger Buttle, Frau Regina lrtenkauf, Herrn Dr. Armin Pol­ ster, Herrn Dr. Helmut Rasmussen, Frau Friederike Schmidt, Fräu­ lein Christa v. Stosch und Frau Freda-Carola Thies.

Inhaltsverzeichnis

1 Chromatographie: Allgemeines. - 1. 1. Einteilungsprinzipien. - 1. 2. Allgemeines Schema der Arbeitsgänge. - 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Arten der Chromatographie sowie Hauptanwendungsgebiete in der Lebensmittelchemie. - 3. Dünnschichtchromatographie. - 3. 1. Methoden zum Herstellen einer Schicht. - 3. 2. Vorproben zur Auswahl des Fließmittels. - 3. 3. Methoden zum Auftragen des zu trennenden Gemischs. Eindimensionale Entwicklung. - 3. 4. Einfluß verschiedener Parameter auf den Ri-Wert. - 3. 5. Methoden der Detektion. - 3. 6. Zweidimensionale Entwicklung (Aminosäuren). - 3. 7. Chromatographie mit imprägnierten und gepufferten Schichten. Universalreagentien (Triglyceride). - 3. 8. Quantitative Bestimmung (Lebensmittelfarbstoffe). - 3. 9. Chromatographie flüssiger Stoffe (Alkohole). - 4. Gaschromatographie. - 4. 1. Herstellen einer stationären Phase. - 4. 2. Trennung eines Gemischs. Ermittlung der geeigneten Parameter (Alkohole). - 4. 3. Quantitative Bestimmung (Methanol in n-Propanol). - 4. 4. Vergleich verschiedener Detektoren (Schädlingsbekämpfungsmittel). - 4. 5. Retentionsvolumina. Beziehung zu den C-Zahlen. - 4. 6. Trennung nicht- oder schwerflüch tiger Substanzen. - 4. 7. Kopfräum-Analyse (Aromastoffe). - 4. 8. Anreicherung von Spurenbestandteilen (Kaffeearoma). - 5. Ionenaustausch. - 5. 1. Charakterisierung eines Ionenaustauschers. - 5. 2. Abtrennung ionisierter Substanzen aus einem Lebensmittel (Säuren aus Wein). - 5. 3. Vollentsalzung von Leitungswasser. - 5. 4. Trennung von Aminosäuren. - 5. 5. Bestimmung von Phosphat. - 5. 6. Katalyse (Rohrzuckerinversion). - 5. 7. Elektronenaustausch (Nachweis von Sauerstoff in Wasser). - 6. Papierchromatographie. - 6. 1. Aufsteigende Entwicklung. Vergleich mit der DC (Lebensmittelfarbstoffe). - 6. 2. Absteigende Entwicklung (Aminosäuren). - 6. 3. Rundfiltermethode (Horizontale Entwicklung; Polyphosphate). - 6. 4. Keilstreifen-Methode (Zucker). - 6. 5. Chromatographie mit umgekehrten Phasen (fettlösliche Farbstoffe). - 7. Säulenchromatographie. - 7. 1. Elutionsmethode (Lebensmittelfarbstoffe). - 7. 2. Frontmethode (absoluter Äther). - 7. 3. Gradienten-Methode. Sichtbarmachung farbloser Substanzen (Aromastoffe). - 7. 4. Trockensäulen-Chromatographie (Lebensmittelfarbstoffe). - 8. Gel-Chromatographie. - 8. 1. Entsalzung von Ovalbumin. - 8. 2. Molekulargewichtsbestimmung. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1974
Sprache
deutsch
Untertitel
Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch. Auflage 1975. VIII, 124 S. 3 Abbildungen.
Auflage
1975
Seitenanzahl
136
Reihe
Universitätstaschenbücher
Autor/Autorin
H.G. Maier
Illustrationen
VIII, 124 S. 3 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 124 S. 3 Abb.
Gewicht
155 g
Größe (L/B/H)
203/127/8 mm
ISBN
9783798503960

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lebensmittelanalytik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.