Die Theorie der Bankloyalität - (noch) eine Basis zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten?.- Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für die Attraktivität eines Finanzplatzes - einige Überlegungen am Beispiel der Schweiz.- Marktorientierte Bankorganisation.- Privatkundenmarketing.- Marketing als Führungsinstrument im Privatkundengeschäft.- Die Marktforschung als Basis für den Einsatz des Marketing-Mix.- Ausbau des Allfinanzangebots einer Sparkasse unter Berücksichtigung der Verbundorganisation.- Zielgruppenorientierte Produktgestaltung im Bereich des Kreditgeschäfts und der Vermögensanlage.- Preispolitik im Zahlungsverkehr.- Auswirkungen der Selbstbedienung auf das Vertriebssystem.- Anforderungen an die Entwicklung von Kundenbetreuern.- Produktwerbung und Verkaufsförderung im Privatkundengeschäft.- Firmenkundenmarketing.- Von der Marktsegmentierung zum strategischen Marketing im Firmenkundengeschäft.- Innovationen auf den Euromärkten.- Electronic Banking als Erweiterung des Vertriebssystems und Leistungsprogramms.- Erfolgsorientierte Steuerung der Firmenkundenbetreuer.- Institutswerbung im Firmenkundengeschäft.- Strategische Maßnahmen zur Förderung des Image einer Bankengruppe am Beispiel der Kreditgenossenschaften.- Zur Europa-Strategie der deutschen Banken.- Bankmarketing im Ausland.- Die Rolle der Marktforschung für die Marketingstrategie einer österreichischen Bank auf dem Jugend- und Studentenmarkt.- Schwerpunkte im Privatkundenmarketing einer britischen Bank.- Kundenorientierung durch neue Techniken im Privatkundengeschäft einer amerikanischen Bank.- Telebanking als Erweiterung des Leistungs- und Vertriebsprogramms im Firmenkundengeschäft einer belgischen Bank.- Financial Engineering in der Projektfinanzierung: DasNOCO-Projekt.- Sortimentspolitik japanischer Wertpapiergesellschaften im In- und Ausland.- Die Rolle der Merchant Bank bei Fusionen und Übernahmen von Unternehmen.- Standortbestimmung und künftige Entwicklungslinien im Bankmarketing.- Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Die Theorie der Bankloyalität (noch) eine Basis zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten? . - Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für die Attraktivität eines Finanzplatzes einige Überlegungen am Beispiel der Schweiz. - Marktorientierte Bankorganisation. - Privatkundenmarketing. - Marketing als Führungsinstrument im Privatkundengeschäft. - Die Marktforschung als Basis für den Einsatz des Marketing-Mix. - Ausbau des Allfinanzangebots einer Sparkasse unter Berücksichtigung der Verbundorganisation. - Zielgruppenorientierte Produktgestaltung im Bereich des Kreditgeschäfts und der Vermögensanlage. - Preispolitik im Zahlungsverkehr. - Auswirkungen der Selbstbedienung auf das Vertriebssystem. - Anforderungen an die Entwicklung von Kundenbetreuern. - Produktwerbung und Verkaufsförderung im Privatkundengeschäft. - Firmenkundenmarketing. - Von der Marktsegmentierung zum strategischen Marketing im Firmenkundengeschäft. - Innovationen auf den Euromärkten. - Electronic Banking als Erweiterung des Vertriebssystems und Leistungsprogramms. - Erfolgsorientierte Steuerung der Firmenkundenbetreuer. - Institutswerbung im Firmenkundengeschäft. - Strategische Maßnahmen zur Förderung des Image einer Bankengruppe am Beispiel der Kreditgenossenschaften. - Zur Europa-Strategie der deutschen Banken. - Bankmarketing im Ausland. - Die Rolle der Marktforschung für die Marketingstrategie einer österreichischen Bank auf dem Jugend- und Studentenmarkt. - Schwerpunkte im Privatkundenmarketing einer britischen Bank. - Kundenorientierung durch neue Techniken im Privatkundengeschäft einer amerikanischen Bank. - Telebanking als Erweiterung des Leistungs- und Vertriebsprogramms im Firmenkundengeschäft einer belgischen Bank. - Financial Engineering in der Projektfinanzierung: DasNOCO-Projekt. - Sortimentspolitik japanischer Wertpapiergesellschaften im In- und Ausland. - Die Rolle der Merchant Bank bei Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. - Standortbestimmung und künftige Entwicklungslinien im Bankmarketing. - Stichwortverzeichnis.