A. Allgemeines fiber SchweiBen und elektrische SchweiBverfahren. Zusammenfiigungsarbeiten. Das elektrische SchweiBen gehort zu den Zu sammenrugungsarbeiten. U nter diesen verstehen wir ein lOsbares oder unlOs bares Verbinden zweier oder mehrerer Metallstiicke. D1e lasbaren Verhin dungen sind in der Hauptsache die Verschraubung~n und die Keilverbindun gen. Zu den nicht lasbaren oder starren Verb in dung en sind vor aHem die durch Falzen, Nieten, Laten und SchweiBen entstandenen zu rechnen. In Wettbewerb stehen hier miteinander Nieten, Laten und SchweiBen. Das Nieten erfordert zunachst Herstellung der Nietlacher und Niete und dann die eigentliche Nietarbeit einer Nietkolonne von 3 . . . 5 Mann. Beim Laten, der clem SchweiBen verwandtesten Verbindungsart, wird zur Zusammenrugung der Metallstiicke das Lot, ein leicht schmelzbares MetaH ode'reine Legierung (ein Gemisch mehrerer Metalle), benutzt. Beide Verbindungsarten werden heute hei den meisten schweiBbaren Metallen mehr und mehr durch das SchweiBen verdrangt. Begriff desSchweiBens. Man versteht unter SchweiBen eine Zusammen fiigung zweier ahnlich zusa1Illtnengesetzter Stoffteile derart, daB die liickenlose Verbindungsstelle mit den beiderseits benachbarten T eilen ein maglichst homogenes (gleichartiges) Ganzes bildet. Man unterscheidet in der Haupt same zwischen Pre H s c wei h Hun g, bei der die Zusammenfiigung der heiden Stoffteile unter Anwendung voh Druck in teigigem Zustande vor sich geht, und S c h mel z s c wei h Hun g, bei der sich die Vereinigung in Hiissigem Zustande der SchweiHstelle, im allgemeinen ohne Anwendung von Druck und mit oder ohne Hinzufiigung neuen Werkstoffs, vollzieht. Arlen der' SchweiBverfahren.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung. - A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren. - B. Die sonstigen neueren Schweißverfahren. - C. Elektrische Grundlagen. - D. Überblick über die elektrischen Schweißverfahren und ihre Einrichtungen. - II. Die schweißbaren Metalle. - A. Allgemeiner Überblick. - B. Einteilung und Eigenschaften von Stahl und Eisen. - C. Grundlagen der Metallographie des Eisens. - D. Warmbehandlung von Stahl und Eisen. - E. Eigenschaften der Nichteisenmetalle. - III. Die Widerstandsschweißung. - A. Allgemeines. - B. Stumpfschweißung. - C. Punktschweißung. - D. Rollennahtschweißung. - E. Das Weibel- oder Fesa-Verfahren. - IV. Die Lichtbogenschweißung. - A. Der Lichtbogen. - B. Die Einrichtungen für die Lichtbogenschweißung. - C. Technik der Lichtbogenschweißung. - V. Die gas-elektrischen Schweißverfahren. - A. Das Alexander-Verfahren. - B. Das Arcatomverfahren. - C. Das Arcogenverfahren. - VI. Das elektrische Schneiden. - Ausführung des Verfahrens. - Leistungen. - VII. Elektrisches Unterwasserschweißen und -schneiden. - Unterwasserschweißen. - Unterwasserschneiden. - Leistungen. - VIII. Die Güte der Schweißnaht und ihre Prüfung. - A. Allgemeiner Überblick. - B. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht. - C. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht. - D. Untersuchungen von Schweißspannungen. - IX. Leistungen und Kosten der elektrischen Schweißverfahren. - A. Widerstandsschweißungen. - B. Lichtbogenschweißungen. - C. Schweißen gegenüber Nieten und Gießen. - X. Förderung des elektrischen Schweißens. - Vorträge, Zeitschriften Schweißer- und Sonderlehrgänge 434/. - Lehrlings-, Gesellen- und Meisterausbildung. - Ausbildung der Ingenieure. - Wichtige DIN-Normen. - Sonstige wichtige Vorschriften.