Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen | Hans Benker
Weitere Ansicht: Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen | Hans Benker
Produktbild: Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen | Hans Benker

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch zeigt, wie man auf möglichst direktem Wege Aufgaben aus der Ingenieurmathematik mit einem der gängigen Computeralgebra-Systeme lösen kann.

Anhand zahlreicher Anwendungen werden auf beispielhafte Weise Projekte aus folgenden Gebieten der Ingenieurmathematik realisiert: Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen, Laplace- und Fouriertransformation, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Grafische Darstellungen von Funktionen. Aus den praktischen Anwendungsbeispielen werden dem Leser dabei die Vorteile der jeweiligen Computeralgebra-Systeme ersichtlich. Über die reine Anwendung hinaus findet der Leser auch die Programmiermöglichkeiten innerhalb der betrachteten Computeralgebra-Systeme an einer Reihe von Beispielen illustriert.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Ingenieurmathematik. - 1. 2 Mathematik mit dem Computer. - 2 Computeralgebra. - 2. 1 Gegenstand der Computeralgebra. - 2. 2 Funktionsweise von Computeralgebra-Systemen. - 3 Handhabung und Aufbau der Systeme. - 3. 1 Handhabung. - 3. 2 Aufbau. - 4 AXIOM. - 4. 1 Benutzeroberfläche. - 4. 2 Arbeitsfenster. - 5 DERIVE. - 5. 1 Benutzeroberfläche. - 5. 2 Arbeitsfenster. - 6 MACSYMA. - 6. 1 Benutzeroberfläche. - 6. 2 Arbeitsfenster. - 7 MAPLE. - 7. 1 Benutzeroberfläche. - 7. 2 Arbeitsfenster. - 8 MATHCAD. - 8. 1 Benutzeroberfläche. - 8. 2 Arbeitsfenster. - 8. 3 Symbolisches Gleichheitszeichen. - 9 MATHEMATICA. - 9. 1 Benutzeroberfläche. - 9. 2 Arbeitsfenster. - 10 MATLAB. - 10. 1 Benutzeroberfläche. - 10. 2 Arbeitsfenster. - 11 MuPAD. - 11. 1 Benutzeroberfläche. - 11. 2 Arbeitsfenster. - 12 Exakte und näherungsweise Rechnungen. - 12. 1 Exakte Rechnungen mittels Computeralgebra. - 12. 2 Näherungsweise Rechnungen. - 13 Zahlen, Variablen, integrierte Konstanten und Funktionen. - 13. 1 Ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen. - 13. 2 Variablen. - 13. 3 Integrierte Konstanten. - 13. 4 Integrierte Funktionen. - 14 Datentypen, Dateneingabe und -ausgabe. - 14. 1 Datentypen. - 14. 2 Dateneingabe und -ausgabe. - 15 Programmierung innerhalb der Systeme. - 15. 1 Zuweisungen. - 15. 2 Verzweigungen. - 15. 3 Schleifen. - 15. 4 Erstellung einfacher Programme. - 16 Mengen und Logik. - 16. 1 Mengen. - 16. 2 Logik. - 17 Anwendung als wissenschaftlicher Taschenrechner. - 18 Umformung von Ausdrücken. - 18. 1 Vereinfachung. - 18. 2 Partialbruchzerlegung. - 18. 3 Potenzieren. - 18. 4 Multiplikation. - 18. 5 Faktorisierung. - 18. 6 Auf einen gemeinsamen Nenner bringen. - 18. 7 Umformung trigonometrischer Ausdrücke. - 19 Summen und Produkte. - 19. 1 Summen. - 19. 2 Produkte. - 20 Vektoren und Matrizen. - 20. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 20. 2 Eingabe von Vektoren undMatrizen. - 20. 3 Rechenoperationen mit Vektoren und Matrizen. - 20. 4 Eigenwertprobleme. - 21 Funktionen. - 21. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 21. 2 Elementare Funktionen. - 21. 3 Definition von Funktionen. - 21. 4 Approximation von Funktionen. - 21. 5 Höhere Funktionen. - 22 Grafische Darstellungen. - 22. 1 Kurven. - 22. 2 Flächen. - 22. 3 Punktgrafiken. - 22. 4 Bewegte Grafiken, Animationen. - 23 Lösung von Gleichungen und Ungleichungen. - 23. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 23. 2 Linearer Gleichungen. - 23. 3 Polynome. - 23. 4 Nichtlineare Gleichungen. - 23. 5 Ungleichungen. - 24 Differentialrechnung. - 24. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 24. 2 Berechnung von Ableitungen. - 24. 3 Taylorentwicklung. - 24. 4 Differential und Fehlerrechnung. - 24. 5 Berechnung von Grenzwerten. - 24. 6 Kurvendiskussion. - 25 Integralrechnung. - 25. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 25. 2 Unbestimmte und bestimmte Integrale. - 25. 3 Uneigentliche Integrale. - 25. 4 Numerische Berechnung. - 25. 5 Mehrfache Integrale. - 26 Reihen und Fourierreihen. - 26. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 26. 2 Zahlenreihen. - 26. 3 Fourierreihen. - 27 Vektoranalysis. - 27. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 27. 2 Felder, Gradient, Rotation und Divergenz. - 27. 3 Grafische Darstellung von Vektorfeldern. - 27. 4 Kurven- und Oberflächenintegrale. - 28 Differentialgleichungen. - 28. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 28. 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen. - 28. 3 Partielle Differentialgleichungen. - 29 Integraltransformationen. - 29. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 29. 2 Laplacetransformation. - 29. 3 Fouriertransformation. - 29. 4 Lösung von Differentialgleichungen. - 30 Optimierung. - 30. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 30. 2 Extremwertaufgaben. - 30. 3 Lineare Optimierung. - 30. 4 Nichtlineare Optimierung. - 31 Wahrscheinlichkeitsrechnung. - 31. 1Ingenieurtechnische Anwendungen. - 31. 2 Kombinatorik. - 31. 3 Wahrscheinlichkeiten und Zufallsgrößen. - 31. 4 Verteilungsfunktionen. - 31. 5 Momente von Verteilungen. - 31. 6 Zufallszahlen. - 32 Statistik. - 32. 1 Ingenieurtechnische Anwendungen. - 32. 2 Stichproben. - 32. 3 Statistische Maßzahlen. - 32. 4 Schätzungen und Tests. - 32. 5 Korrelation und Regression. - 33 Zusammenfassung. - Sachwortverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1998
Sprache
deutsch
Untertitel
AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung. Auflage 1998. XIII, 439 S. Mit 60 Abbildungen.
Auflage
1998
Seitenanzahl
460
Reihe
Ausbildung und Studium
Autor/Autorin
Hans Benker
Illustrationen
XIII, 439 S. Mit 60 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 439 S. Mit 60 Abb.
Gewicht
590 g
Größe (L/B/H)
210/148/25 mm
ISBN
9783528056735

Portrait

Hans Benker

Prof. Dr. Benker arbeitet am Fachbereich Mathematik und Informatik der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) und hält u. a. Vorlesungen zur Lösung mathematischer Probleme mit Computeralgebra-Systemen. Neben seinen Lehraufgaben forscht er auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.