Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien | Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek
Weitere Ansicht: Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien | Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek
Produktbild: Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien | Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek

Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien

Theoretisch-methodische Implikationen längerfristiger Analysen

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wahlen sind Kulminationspunkte politischer Kommunikation. Dabei kommt in modernen Demokratien den Massenmedien zentrale Bedeutung zu. Durch Thematisierung und Interpretation tragen sie sowohl zur Strukturierung des Wahlkampfes als auch zur Definition des politischen Kräfteverhältnisses nach der Wahl bei. Aus kommunikations- und politikwissenschaftlicher Perspektive leisten die Beiträge des Bandes eine Diskussion des aktuellen Stands der Wahlkommunikationsforschung, thematisieren die zentralen Forschungsfelder und präsentieren jüngste Untersuchungsergebnisse im zeitlichen Spektrum vom Kaiserreich bis zur Bundestagswahl 1998. Über die Frage nach kurzfristigen Medienwirkungen hinaus liegt dabei der Schwerpunkt auf längerfristigen Analysen von Strukturen und Wandlungsprozessen. Der Band basiert auf einem von der Kommission für historische Pressedokumentation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit dem Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen, Hamburg, und dem Institut für Zeitungsforschung, Dortmund, im April 1998 in Wien veranstalteten Workshop.

Inhaltsverzeichnis

Zur Einführung. - Politikvermittlung und Wahlen Sonderfall oder Normalität des politischen Prozesses? Essayistische Anmerkungen und Anregungen für die Forschung. - Massenmedien als Wahlkommunikatoren in längerfristiger Perspektive: Ein Forschungsüberblick. - Politikvermittlung in der Wahlkommunikation. - Amerikanisierung der Wahlkommunikation in Westeuropa: Diskussions- und Forschungsstand. - Gnadenlos professionell : Journalisten und die aktuelle Medienberichterstattung in Bundestagswahlkämpfen 1976 1998. - Kanzler-Kandidaten in der Wahlkampfberichterstattung 1949 1994: Skizze eines Forschungsprojekts. - Wahlen aus der Perspektive der Attributionstheorie: Forschungsergebnisse, Versuchspläne und Analyseperspektiven. - Nach der Wahl ist vor der Wahl : Interpretationen als Gegenstand der Medienforschung. - Sieger und Verlierer in der Nachwahlberichterstattung der Berliner Tagespresse 1928 1932. - Politikvermittlung und Politikresonanz. - Publizistische Wahlempfehlungen und das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in den Reichstagswahlen 1932. - Politikvermittlung und Wahlkampfkommunikation zu den GRÜNEN in Deutschland (1983 1990): Der Einsatz eines Mehrmethodendesigns für die Langzeitanalyse. - Themenhierarchisierung und Klimaerzeugung: Überlegungen zur Bedeutung des agenda setting -Ansatzes für die Analyse und Gestaltung von politischen Kampagnen am Beispiel der schweizerischen Nationalratswahlen 1983 1995. - Wählt das Panel anders? . - Lässt sich die Total-Design-Method auch auf Panelbefragungen anwenden? Ein Projektbericht. - Wahlkommunikation und politisch-sozialer Wandel. - Die Kommunikationsereignisse Wahlen und Abstimmungen als Indikatoren sozialen Wandels: Das Beispiel der Schweiz im Zeitraum von 1910 bis 1995. - Wahlwerbung alsIndikator politisch-kulturellen Wandels: Erfahrungen aus einer Langzeituntersuchung. - Wahlen, Politikvermittlung und politisches Klima im Deutschen Kaiserreich: Verschärfung der Gegensätze oder professionellere Selbstdarstellung der Politik? . - Deutungswandel im Mediendiskurs: Ansätze zu einer Prozessanalyse der Tiefenstruktur von öffentlicher Kommunikation. - Verzeichnis der AutorInnen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. März 2000
Sprache
deutsch
Untertitel
Theoretisch-methodische Implikationen längerfristiger Analysen. Auflage 2000. 326 S.
Auflage
2000
Seitenanzahl
332
Autor/Autorin
Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek
Herausgegeben von
Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
Illustrationen
326 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
326 S.
Gewicht
431 g
Größe (L/B/H)
210/148/19 mm
ISBN
9783531133041

Portrait

Hans Bohrmann

Prof. Dr. Hans Bohrmann ist Direktor des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund und Honorarprofessor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund.

Prof. Dr. Otfried Jarren ist Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und Direktor am Hans-Bredow-Institut, Institut für Medienforschung, an der Universität Hamburg.

Dr. Dr. Gabriele Melischek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wis-senschaften, Kommission für historische Pressedokumentation.

Dr. Josef Seethaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für historische Pressedokumentation.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.