Ziel dieses Dokuments ist es, das Konzept des SAP Business Partners (BP) zu erläutern und zu zeigen, wie insbesondere Lieferant*innen (Supplier) darin abgebildet werden.
Einer der zentralen Bausteine in den modernen SAP-Systemen - insbesondere seit SAP S/4HANA - ist das Konzept des Business Partners (BP). Die Einführung des Business Partner-Modells hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftspartner verwalten, grundlegend verändert und bietet ein flexibles, zentrales Datenmodell für sämtliche Partnerbeziehungen: Kund*innen, Lieferant*innen und weitere Geschäftspartner*innen. Das Dokument behandelt die Integration und das Management von Lieferanten im SAP Business Partner (BP) sowie die Anwendung von SAP Master Data Governance (MDG) im Kontext von SAP S/4HANA. Integration von SAP Business Partner und MDGDie Integration des SAP Business Partner (BP) mit SAP Master Data Governance (MDG) optimiert die Verwaltung von Lieferantendaten und verbessert die Datenqualität. Dies geschieht durch die zentrale Pflege und die Vermeidung von Redundanzen. -Zentrale Verwaltung von Geschäftspartnerdaten in einem einheitlichen Modell. -Flexibles Rollenkonzept ermöglicht mehrere Rollen für einen Partner (z. B. Kunde und Lieferant). -Vorteile des BP-Modells: Vermeidung von Redundanzen, bessere Datenqualität, höhere Transparenz und Effizienzsteigerung. Struktur und Vorteile des Business Partner ModellsDas Business Partner Modell in SAP S/4HANA vereinfacht die Verwaltung von Lieferanten und anderen Geschäftspartnern durch eine zentrale Datenstruktur. Es bietet eine klare Trennung zwischen allgemeinen und rollenspezifischen Daten. -Allgemeine Daten umfassen Name, Adresse, Kommunikationsdaten und Bankverbindung. -Rollenspezifische Daten werden je nach zugewiesener Rolle ergänzt (z. B. Zahlungsbedingungen für Lieferanten). -Vermeidung von doppelten Datenbeständen und Inkonsistenzen durch zentrale Pflege.