Im Anklang an seinen großen Lehrmeister Lessing betitelt Hans-Hermann Höhmann diese Aufsatzsammlung »Laut denken mit einem Freunde«.
Das Buch enthält aktuelle Beiträge, in denen sich der Sozialwissenschaftler und Freimaurerforscher mit den Grundzügen des von ihm entwickelten Konzepts einer Humanistischen Freimaurerei auseinandersetzt. Die Weiterführung von Humanismus und Aufklärung bilden für ihn die Grundlage der Praxis der Humanitären Freimaurerei.
Deren drei wesentliche Elemente sind Freundschaft und Geselligkeit, ethische und moralische Orientierung, Symbolik und Ritual.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Die »Zweite Freimaurerei« und die Pflichtbaustellen
Auf der Suche nach einer »humanistischen« Freimaurerei
Spiritualität, Esoterik, Religion: Wo steht die Humanistische Freimaurerei?
»Der echte Ring vermutlich ging verloren« Freimaurerei im Prozess der Differenzierung und das Problem der Regularität
Das »Geheime« und das »Öffentliche« der Freimaurer
Freimaurerei im digitalen Zeitalter: Chancen, Gefahren und Herausforderungen
Freimaurerei und das Konzept Lebenskunst
Alte Pflichten Neue Pflichten: Ein (fast) vergessenes Dokument von großer Aktualität
Institutionelle und kulturelle Voraussetzungen der »offenen« Gesellschaft
Die Humanitäre Freimaurerei und ihr ritueller Ausdruck: Aufklärung und Esoterik im Konflikt?
Konzepte, Metaphern, Symbole der Freimaurerei
Ethischer Diskurs und moralische Praxis
Die Flüchtlingsproblematik und der Weltbund der Humanität
Entwicklung und Arbeitsfelder der Freimaurerforschung
Freimaurerei als Zukunftswerkstatt