1. Natur und Ökonomie - Ein schwieriges Verhältnis.- 1.1. Menschliche Arbeit und außermenschliche Natur bilden die Einheit der Ökonomie.- 1.2. Warum man nach Natur fragen muß, um zu erfahren, was Ökonomie ist.- 1.3. Vom Begreifen der Natur zum Naturbegriff.- 2. Was ist Ökonomie?.- 2.1. Ökonomie "ohne Natur" und "mit Natur".- 2.2. Der Ursprung der Ökonomie.- 2.3. Chrematistisches oder oikonomisches Leitprinzip?.- 2.4. Ökologie statt Ökonomie?.- 2.5. Was ist Ökononie? - Versuch einer Antwort, die der Natur gerecht wird.- 3. Evolution und ökonomische Produktionsweise.- 3.1. Hört Natur auf, wo Produktion beginnt?.- 3.2. Biologische und sozialökonomische Evolution.- 3.3. Die Wirkungen der Produktionsweise auf die Evolution.- 3.4. Die Evolution wird zum Produkt der Ökonomie.- 3.5. Der kritische Pfad der Evolution.- 4. Die Trennung des Menschen von der Natur Zum verlorengegangenen Zusammenhang von Zivilisation und Naturprozeß.- 4.1. Technologische Revolution versus sozialökologische Evolution - Zum Problem der Basisannahmen gesellschaftlicher Entwicklung.- 4.2. Das Paläolithikum und seine Wirtschaftsweise.- 4.3. Produktion als Transformation der Natur - Vom Neolithikum bis zum Ende der traditionalen Gesellschaft.- 4.4. Produktion als Revolutionierung der Naturkräfte, aber als Negation der Natur - Die Industrie.- 4.5. Die Rückkehr des Menschen in die Natur.- 5. Theoretische Grundlagen einer ökologischen Produktionsweise.- 5.1. "Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen?".- 5.2. Produzierende und produzierte Natur.- 5.3. Kann die Erzeugung der Natur der Sinn menschlicher Ökonomie sein?.- 6. Die ökologische Reform der Industriegesellschaften.- 6.1. Nur die Natur produziert Wert - Die ökologischenMängel der ökonomischen Werttheorien.- 6.2. Die Zerstörung der Natur durch Produktion von Wert - Zur Notwendigkeit einer physischen Ökonomie.- 6.3. Politik für die Natur - Zur Durchsetzbarkeit einer ökologischen Ökonomie.- 6.4. Kapitalismus, Sozialismus und Natur.
Inhaltsverzeichnis
1. Natur und Ökonomie Ein schwieriges Verhältnis. - 1. 1. Menschliche Arbeit und außermenschliche Natur bilden die Einheit der Ökonomie. - 1. 2. Warum man nach Natur fragen muß, um zu erfahren, was Ökonomie ist. - 1. 3. Vom Begreifen der Natur zum Naturbegriff. - 2. Was ist Ökonomie? . - 2. 1. Ökonomie ohne Natur und mit Natur . - 2. 2. Der Ursprung der Ökonomie. - 2. 3. Chrematistisches oder oikonomisches Leitprinzip? . - 2. 4. Ökologie statt Ökonomie? . - 2. 5. Was ist Ökononie? Versuch einer Antwort, die der Natur gerecht wird. - 3. Evolution und ökonomische Produktionsweise. - 3. 1. Hört Natur auf, wo Produktion beginnt? . - 3. 2. Biologische und sozialökonomische Evolution. - 3. 3. Die Wirkungen der Produktionsweise auf die Evolution. - 3. 4. Die Evolution wird zum Produkt der Ökonomie. - 3. 5. Der kritische Pfad der Evolution. - 4. Die Trennung des Menschen von der Natur Zum verlorengegangenen Zusammenhang von Zivilisation und Naturprozeß. - 4. 1. Technologische Revolution versus sozialökologische Evolution Zum Problem der Basisannahmen gesellschaftlicher Entwicklung. - 4. 2. Das Paläolithikum und seine Wirtschaftsweise. - 4. 3. Produktion als Transformation der Natur Vom Neolithikum bis zum Ende der traditionalen Gesellschaft. - 4. 4. Produktion als Revolutionierung der Naturkräfte, aber als Negation der Natur Die Industrie. - 4. 5. Die Rückkehr des Menschen in die Natur. - 5. Theoretische Grundlagen einer ökologischen Produktionsweise. - 5. 1. Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen? . - 5. 2. Produzierende und produzierte Natur. - 5. 3. Kann die Erzeugung der Natur der Sinn menschlicher Ökonomie sein? . - 6. Die ökologische Reform der Industriegesellschaften. - 6. 1. Nur die Natur produziert Wert Die ökologischenMängel der ökonomischen Werttheorien. - 6. 2. Die Zerstörung der Natur durch Produktion von Wert Zur Notwendigkeit einer physischen Ökonomie. - 6. 3. Politik für die Natur Zur Durchsetzbarkeit einer ökologischen Ökonomie. - 6. 4. Kapitalismus, Sozialismus und Natur.