Das Bereicherungsrecht zählt traditionell zu den undurchsichtigsten und schwierigsten Kapiteln des Schuldrechts, hat dabei aber erhebliche Examensrelevanz. Das Buch arbeitet die tragenden Grundgedanken des Kondiktionenrechts heraus und entwickelt daraus die für das Verständnis der Materie relevanten Grundsätze. Sein Ziel ist es, Studenten eine Orientierungshilfe zu geben und es ihnen zu ermöglichen, sich mit überschaubarem Aufwand auf Klausuren und mündliche Prüfungen in den Examina vorzubereiten. Die Neuauflage wurde aktualisiert, neue Gesetzgebung wie die Reform des Betreuungsrechts und Rechtsprechung wurden eingearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung und Einteilung. - § 2 Das erlangte Etwas als Objekt der Bereicherung. - § 3 Die Leistungskondiktion. - § 4 Die Nichtleistungskondiktion. - § 5 Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs. - § 6 Leistungsketten und Dreiecksverhältnisse. - § 7 Einige besondere Dreiecksverhältnisse. - § 8 Die Verjährung des Bereicherungsanspruchs.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bereicherungsrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.