Die Frage, welche Informationen das Management einer Bank zur Erfüllung seiner Aufga ben benötigt, ist heute aktueller denn je. Ein Hauptproblem liegt dabei für viele Bankrna nager nicht darin, daß sie über zuwenig Informationen verfügen, vielmehr fehlt ihnen der Zugang zu den .richtigen" Informationen. Im Zeichen des globalen Wandels der Finanz märkte, wachsender Risiken bei vielen Bankgeschäften und neuer Konkurrenten auf dem Gebiet der Finanzdienstleistungen liegt eine entscheidende Aufgabe der Führung einer Bank darin, sich in angemessener Zeit den Informationsstand zu verschaffen, der sie dazu befähigt, nicht nur Probleme richtig zu entscheiden, sondern vor allem über die rich tigen Probleme zu entscheiden. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag leisten, die Informationsvielfalt im Bankbetrieb handhabbarer zu gestalten, indem eine Konzeption bankbetrieblicher Führungsinforma tionssysteme entwickelt und diskutiert wird, die geeignet erscheint, ihrer besonderen Be deutung für eine zukunftsgerichtete Bankführung gerecht zu werden. An dieser Stelle möchte ich denjenigen danken, ohne deren Unterstützung die Arbeit nicht in der vorliegenden Form hätte realisiert werden können. Mein bester Dank gilt dabei Herrn Professor Dr. Leo Schuster, der mir innerhalb des Insti tuts für Bankwirtschaft die Möglichkeit gab, an den unterschiedlichsten Projekten mitzu arbeiten, dabei praktische und wissenschaftliche Erfahrungen sammeln zu können und der mich in vielfältiger Art und Weise ermuntert hat, die vorliegende Schrift zu verfassen. Durch seine positive menschliche Haltung ist er für mich stets mehr als nur ein akade mischer Lehrer und Vorgesetzter gewesen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. - I. Banken im Zeitalter der Informatization. - II. Zielsetzung und Vorgehensweise. - Eins: Grundlagen von Führung und Information in Banken. - Vorbemerkungen zum ersten Teil. - I. Banken als Gegenstand der Untersuchung. - II. Elemente der bankbetrieblichen Führung. - III. Zusammenhang zwischen Führung und Information. - Zwei: Bedeutung des Faktors Information für die Banken. - Vorbemerkungen zum zweiten Teil. - I. Informationsrelevante Eigenheiten der Bankleistung. - II. Strukturwandel an den Finanzmärkten und sein Einfluß auf die bankbetriebliche Informationsproblematik. - III. Informationsmanagement als neue Herausforderung. - Drei: Entwicklung einer Konzeption bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - Vorbemerkungen zum dritten Teil. - I. Grundkonzeption bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - II. Formale Konzeption bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - III. Inhaltliche Konzeption bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - IV. Bausteine bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - V. Hinweise zur Realisierung bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - Vier: Strategische Relevanz bankbetrieblicher Führungsinformationssysteme. - Vorbemerkungen zum vierten Teil. - I. Führungsinformationssysteme aus Sicht der bankbetrieblichen Praxis. - II. Aufgaben und Ziele der strategischen Führung in Banken. - III. Wettbewerbsvorteile durch Einsatz bankbetrieblicher Führungsinformationsysteme. - Zusammenfassung und Schlußbemerkungen. - I. Zusammenfassung der Arbeit. - II. Schlußbemerkungen und Ausblick.