Hautreinigungsmittel sind in zunehmendem Ma~e in vielf{lti- ger Form verf}gbar, und der Arzt ist auf sie bei verschiede- nen Therapien angewiesen. Im vorliegenden Band werden alle Wirkungen und Nebenwirkungen abgehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Anwendung von synthetischen Detergentien zur Hautreinigung. - Vom Seifenverbot zur Hautreinigung mit Syndets präklinische und klinische Aspekte der historischen Entwicklung. - Chemie der Hautreinigungsmittel Chemische Grundlagen synthetischer Detergentien. - Der Syndetbegriff. - Seifen: Chemische Bestandteile. - Syndets: Chemische Bestandteile. - Zusammensetzung marktüblicher Syndet-Zubereitungen zur Hautreinigung. - Einsatz von Syndets in anderen Kosmetika Einfluß auf die Gingiva. - Physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Anwendung synthetischer Detergentien zur Hautreinigung Haut-pH. - Physikalische Grundlagen des pH-Begriffs und Meßmethoden speziell an Oberflächen. - Bestimmung des Hautoberflächen-pH bei Probanden: Methodik und Ergebnisse im Rahmen klinischer Studien. - Hautoberflächen-pH in der Gesamtbevölkerung: Meßdaten und ihre Korrelation mit weiteren Parametern. - Hautflora. - Grundprinzipien bakterieller Ökologie. - Zusammensetzung der Hautflora. - Das Säuremantelkonzept von Marchionini und die Beeinflussung der Resident-Flora der Haut durch Waschungen in Abhängigkeit vom pH-Wert. - Beeinflußbarkeit des Wachstums wichtiger Bakterien der Residentflora in vitro durch den pH-Wert. - Hautoberflächenstruktur. - Aufbau der menschlichen Haut und Beeinflussung des Keratinozytenwachstums durch Milieufaktoren wie der pH-Wert Ergebnisse der Zellkultur. - Hautrauhigkeit - Meßmethoden und Abhängigkeit von Waschverfahren. - Hautfeuchtigkeit (Transepidermaler Wasserverlust): Meßmethoden und Abhängigkeit von Waschverfahren. - Erwünschte Wirkungen von Syndets bei praxisnahem Einsatz zur Hautreinigung beim Menschen. - Reinigungswirkung von Syndet-Zubereitungen Methodische Grundlagen ihrer Erfassung. - Klinische Beurteilung vonSyndet-Zubereitungen bei Menschen mit Problemhaut. - Adjuvante Therapie mit Syndet-Zubereitungen bei atopischem Ekzem. - Die Anwendung von Syndets zur Hautreinigung im Neugeborenen- und Säuglingsalter. - Unerwünschte Wirkungen von Syndets bei der Reinigung gesunder und kranker Haut. - Allergologische Bewertung von Syndets zur Hautreinigung. - Implikationen von Irritans-Tests mit Syndetbestandteilen. - Qualitätssicherung und Schutz der menschlichen Umwelt bei Hautreinigungsmitteln auf Syndet-Basis. - Biopharmazeutische Aspekte von Hautreinigungsmitteln auf Syndet-Basis. - Qualitätskontrolle von syndethaltigen Reinigungsmitteln. - Beeinflussung der menschlichen Umwelt durch Syndet-Zubereitungen. - Einsatz von Hautreinigungsmitteln auf Syndet-Basis in der Praxis. - Einsatz von Hautreinigungsmitteln auf Syndet-Basis in der Praxis Die Sicht des Kosmetik-Chemikers. - Einsatz der Hautreinigungsmittel auf Syndet-Basis aus der Sicht des Offizin-Apothekers. - Einsatz von Hautreinigungsmitteln auf Syndet-Basis in der Praxis Die Sicht des Allgemeinarztes. - Einsatz von Hautreinigungsmitteln auf Syndet-Basis in der Praxis Die Sicht des niedergelassenen Dermatologen.