Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung. - § 1 Begriff, Bedeutung und Vorteile des Leasing. - § 2 Problemstellung. - § 3 Gang der Untersuchung. - B. Allgemeiner Teil: Grundlagen des Finanzierungs-Leasingvertrages. - § 4 Erscheinungsformen des Leasinggeschäftes. - § 5 Zivilrechtliche Einordnung des Finanzierungs-Leasingvertrages. - § 6 Steuerrechtliche Zurechnung des Leasingobjektes. - C. Besonderer Teil: Bilanzierungsprobleme des Finanzierungs-Leasing beim Leasinggeber im Ertragsteuer- und Handelsrecht. - § 7 Ausweis des Leasingobjektes in der Steuer- und Handelsbilanz. - § 8 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung. - § 9 Anschaffungskosten des Leasingobjektes. - § 10 Vertragsbeschaffungskosten. - § 11 Planmäßige Abschreibungen des Leasingobjektes. - § 12 Außerplanmäßige Abschreibungen des Leasingobjektes. - § 13 Rückstellungen. - D. Thesenförmige Zusammenfassung. - Rechtsprechungsverzeichnis. - Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.