Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben | Heinz Keßler, Fritz Streletz
Produktbild: Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben | Heinz Keßler, Fritz Streletz

Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben

Zeitzeugen und Dokumente geben Auskunft

(4 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Kanon der aufgearbeiteten DDR-geschichtlichen Ereignisse steht der Mauerbau vor nunmehr sechzig Jahren ganz vorn. Er habe, so heißt es, die deutsche Teilung besiegelt. Darüber kann man geteilter Auffassung sein. Wie eben auch über die Frage, ob Washington und Moskau damals bereit waren, wegen Westberlin einen Krieg zu führen. Für die einst führenden DDR-Militärs ist die Frage von der Geschichte beantwortet worden: Ohne die Maßnahmen des östlichen Bündnisses am 13. August 1961 wäre es zum Konflikt bekommen. Sie beweisen dies mit Fakten und Dokumenten. Inzwischen sind sich alle, die sich ernsthaft mit dem 13. August 1961 und seinen Ursachen befassen, darin einig, dass die Maßnahmen eine latente Krise in Zentraleuropa beendeten, welche in einen Krieg zwischen West und Ost hätte münden können. Und ebenso darüber, dass die DDR-Regierung im Auftrag des Warschauer Vertrages und seiner Führungsmacht, der Sowjetunion, handelte. Aus Anlass des Jahrestages dieser Operation äußerten sich 2011 im Gespräch: Heinz Keßler und Fritz Streletz, die letzten noch lebenden prominenten Beteiligten, die Zeugnis darüber ablegen konnten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juni 2021
Sprache
deutsch
Auflage
aktualisierte Neuausgabe
Seitenanzahl
236
Reihe
Edition Ost
Autor/Autorin
Heinz Keßler, Fritz Streletz
Illustrationen
mit Abbildungen, Personenregister
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit Abbildungen, Personenregister
Gewicht
332 g
Größe (L/B/H)
207/122/21 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783360018977

Portrait

Heinz Keßler

Heinz Keßler (1920-2017) trat 1941 als Wehrmachtsoldat zur Roten Armee über. 1961 war er Chef der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Stellvertretender Verteidigungsminister.

Fritz Streletz (28. 09. 1926 - 24. 03. 2025) kam unmittelbar nach der Schule zur Wehrmacht, besuchte eine Unteroffiziersschule und war schließlich 1944/45 Unteroffizier. Bei Kriegsende kam er für drei Jahre in sowjetische Kriegsgefangenschaft und schloss sich bei seiner Rückkehr der Volkspolizei an. Anfang der fünfziger Jahre absolvierte er in der Sowjetunion einen Lehrgang für Regimentskommandeure, Jahre später auch die dortige Generalstabsakademie. Mitte der sechziger Jahre wurde Generalmajor Streletz Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes der NVA, was er zwölf Jahre blieb. Von 1971 bis 1989 war er als Honeckers Nachfolger Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. Als Stellvertreter des Verteidigungsministers, der er 1979 geworden war, gehörte er als Stellvertreter des Oberkommandierenden der Streitkräfte des Warschauer Vertrages der militärischen Führung des Ostblocks an. Streletz sorgte maßgeblich dafür, dass im Herbst 1989 die gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR ohne Blutvergießen vonstattengingen. Er sorgte dafür, dass weder in Leipzig Panzer rollten noch die sowjetischen Truppen zu ihren Herbstmanövern ausrückten. Dennoch wurde er im Mai 1991 verhaftet, Anklage erst nach 28 Monaten U-Haft erhoben. Das Landgericht Berlin verurteilte ihn wegen Anstiftung zum Totschlag zu fünfeinhalb Jahren Haft. Aus dieser wurde Generaloberst a. D. Streletz im Oktober 1997 entlassen.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Manu am 14.10.2021

Ein höchst interessantes Buch über DDR-geschichtliche Ereignisse und den Mauerba

Ein höchst interessantes Buch über DDR-geschichtliche Ereignisse und den Mauerbau. Ich habe sehr genossen es zu lesen, denn es widerlegt Fakten und Dokumente von Zeitzeugen, und wer kann schon besser über vergangene Ereignisse sprechen als Zeitzeugen? Besonders erschreckend fand ich Die Erkenntnis, dass im Krieg die Wahrheit das erste Opfer sei, ist bereits zweieinhalbtausend Jahre alt - () Doch in der Gegenwart vernebelt die politische Lüge die Hirne von Milliarden Menschen. Touché!
Von Anonym am 17.09.2021

Eine andere Sichtweise

Das Buch schildert die Dinge aus einer anderen Sichtweise, nämlich aus der zweier ranghoher Generäle. Man kann es mögen oder auch nicht, aber sicher ist, dass es zu jeder Situation / zu jedem Konflikt mehrere Sichtweisen gibt. Daher erweitert das Buch definitiv den eigenen Horizont und sollte schon allein deshalb gelesen werden!
Heinz Keßler, Fritz Streletz: Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.