Kunsttherapie und Familientherapie - eine äußerst fruchtbare Verbindung
In ihrem zweiten Werk befaßt sich Helen B. Landgarten ausschließlich mit der Kunsttherapie als Familientherapie oder Familien-Kunsttherapie. Anhand von entwicklungschronologisch aufgebauten Fallbeispielen unterschiedlichster Diagnose zeigt sie, "...warum Kunsttherapie und Familientherapie eine solch schlüssige Verbindung bilden..." (aus dem Vorwort).
Landgarten befasst sich in ihrem zweiten Werk ausschließlich mit der Kunsttherapie als Familientherapie. Anhand von entwicklungschronologisch aufgebauten Fallbeispielen unterschiedlichster Diagnose zeigt wie, warum Kunsttherapie und Familientherapie eine solch schlüssige Verbindung bilden. Die Autorin zeigt die Arbeit an den verschiedensten Problemstellungen in Form von Kurz- und Langzeittherapie. Ihre Behandlungsform baut auf auf den bestehenden Theorien der Familientherapie und sie beschreibt die Rolle der künstlerischen Gestaltungsaufgabe innerhalb dieser Konzepte.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1
Einführung in die Familien-Kunsttherapie
Kapitel 2
Familien-Evaluation
Kapitel 3
Eine Familien-Krisenintervention für ein sexuell mißbrauchtes Kind
Kapitel 4
Die Eltern leben in Scheidung
Kapitel 5
Eine Familie mit einem an Enkopresis leidenden Kind in Langzeitbehandlung
Kapitel 6
Eine Familie mit einem alleinerziehden Elternteil - Gefühle von Verlassenheit und verdeckte Depressionen
Kapitel 7
Eine intakte Familie mit einem ausagierenden Jugendlichen
Kapitel 8
Die Behandlung einer Mehrgenerationenfamilie mit einer todkranken Großmutter