Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass | Hendrik Jürgensen
Produktbild: Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass | Hendrik Jürgensen

Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass

Ein Beitrag zur Fehlerlehre bei öffentlich-rechtlichen Satzungen.

(0 Bewertungen)15
699 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
69,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gegenstand der Arbeit sind die Fehlerfolgen von öffentlich-rechtlichen Satzungen. Dem herrschenden Nichtigkeitsdogma wird dabei ein alternativer Ansatz gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt, dass der Rechtsverstoß der Satzung grundsätzlich nicht ihren ipso-iure eintretenden Geltungsverlust bedeutet, und sucht die Antwort auf die Sanktionsfrage auf der Anwendungsebene der Satzungsnorm.
Die Arbeit prüft die Berechtigung des Nichtigkeitsdogmas für Satzungen, nach dem ihre Rechtswidrigkeit grundsätzlich den ohne weiteres eintretenden Geltungsverlust bedeutet. Das Nichtigkeitsdogma soll Ausfluss eines Grundsatzes sein, nach dem die deutsche Rechtsordnung durch den ipso-iure eintretenden Geltungsverlust selbst für ihre Widerspruchsfreiheit sorgt. Dies mag in der Theorie eine ob ihrer Klarheit attraktive Annahme sein. In der Praxis standen und stehen ihre Konsequenzen sowohl bei Parlamentsgesetzen als auch bei Satzungen in einem Spannungsverhältnis mit verfassungsrechtlichen Bestimmungen. In der Arbeit wird daher ein alternativer Ansatz entlang des bestehenden rechtlichen Rahmens entwickelt und dem herrschenden Verständnis gegenübergestellt. Die hier vorgeschlagene Theorie vermeidet verfassungsrechtliche Spannungen, indem sie einen grundsätzlich ipso-iure eintretenden Geltungsverlust verneint und die Sanktionsfrage auf der Anwendungsebene der Satzung beantwortet.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Das Nichtigkeitsdogma Anlass und Ziel der Untersuchung Gang der Untersuchung
1. Die Theorie von der Ipso-iure-Nichtigkeit verfassungswidriger formeller Gesetze
Einführung Rechtfertigung der Theorie von der Ipso-iure-Nichtigkeit Die Vernichtbarkeitslehre
2. Überprüfung des Nichtigkeitsdogmas bei Satzungen
Einführung Begriff der Satzung im Kontext untergesetzlicher Rechtsnormen Gesetz Dogmatik Präjudiz Ergebnis
3. Determinanten eines alternativen Fehlerfolgenmodells
Sanktionsbedürftigkeit rechtswidriger Satzungen? Anforderungen an ein alternatives Fehlerfolgenmodell
4. Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass
Einführung Geltung und Geltungsverlust Anwendung und Suspendierung Rechtswidrige Satzungen und die normvollziehende Verwaltung Rechtswidrige Satzungen und die Verwaltungsgerichtsbarkeit Rechtswidrige Satzungen und der Satzungsgeber Bewertung nach dem Anforderungsprofil
5. Fazit und Zusammenfassung
Literatur- und Sachwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Juli 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Beitrag zur Fehlerlehre bei öffentlich-rechtlichen Satzungen.
Seitenanzahl
224
Reihe
Schriften zum Öffentlichen Recht
Autor/Autorin
Hendrik Jürgensen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
348 g
Größe (L/B/H)
231/154/15 mm
ISBN
9783428181643

Portrait

Hendrik Jürgensen

Hendrik Christian Jürgensen legte nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016 die Erste Juristische Prüfung ab. Anschließend arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht von Prof. Dr. Florian Becker, LL. M. (Cambridge). Zeitgleich begann er sein Dissertationsvorhaben mit dem er 2020 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Doktor der Rechte promoviert wurde. Seit Februar 2020 ist er Rechtsreferendar beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.

Pressestimmen

»Ausgesprochen lesenswert ist Jürgensens Untersuchung allemal, regt sie doch zur Vergewisserung über Grundfragen verwaltungsrechtlicher Normgeltung und -anwendung an. « Dr. Boas Kümper, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 24/2021

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Hendrik Jürgensen: Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.