Transdisziplinäre Forschung erarbeitet Handlungsstrategien für gesellschaftliche Probleme und stößt durch die fachübergreifende Kooperation wissenschaftliche Neuerungen an. Dabei ist es Aufgabe der Forschenden dieses neuen Wissenschaftstyps, unterschiedliche Wissensfelder zu integrieren. Die Autorinnen und Autoren stellen Methoden und Theorien dieser Forschungsrichtung vor und informieren über Kriterien und Verfahren zur Bewertung transdisziplinärer Forschungsprogramme und -ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Innovation durch Integration - Eine Einleitung
Matthias Bergmann und Engelbert Schramm
Transdisziplinarität - Definition, Epistemologie, Methoden
Transdisziplinarität in der Forschungspraxis
Thomas Jahn
Epistemische Qualitäten transdisziplinärer Forschung
Wolfgang Krohn
Methodenentwicklung in der transdisziplinären Forschung
Christian Pohl und Gertrude Hirsch Hadorn
Integration in der inter- und transdisziplinären Forschung
Julie Thompson Klein
Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren
Anforderungen an eine integrative und transdisziplinäre Umweltforschung
Ortwin Renn
Grenzüberschreitung und Integration: Die formative Evaluation transdisziplinärer Forschung und ihre Kriterien
Matthias Bergmann und Engelbert Schramm
Transdisziplinäre Integration in der Universität
Jasmin Godemann und Gerd Michelsen
Institutionelle Aspekte integrativer Forschung
Formative Evaluation in reflexiver Forschungspolitik
Jakob Edler und Stefan Kuhlmann
Die Gender-Dimension im Exzellenz- und Qualitätsverständnis: EU-Forschung und sozial-ökologische Forschung im Vergleich
Irmgard Schultz
Die Praxis der Qualitätssicherung in der Nachhaltigkeitsforschung
Bettina Brohmann
Qualitätsaspekte der Administration und Begleitung transdisziplinärer Forschungsvorhaben
Ingrid Balzer und Monika Wächter
Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
Matthias Bergmann
Autorinnen und Autoren