Ins Tun kommen - Prozess- und ressourcenorientierte Tools der Systemischen Therapie
Das Lehrbuch für die Praxis
In diesem Fachbuch werden die Inhalte der systemischen Therapie nach dem Aus- und Weiterbildungskonzept im vft - Verein zur Förderung der Familientherapie und Beratung e.V.- wiedergegeben. Dabei gehen die Autor*innen chronologisch nach der Sinnhaftigkeit und den Inhalten in der Weiterbildung vor. Diese Inhalte entsprechen auch vielen anderen Weiterbildungsinstituten. Da das Buch von Autor*innen verfasst wurde, die im vft tätig sind, wird der Beispielhaftigkeit in der folgenden Rezension bei diesem Verein geblieben.
In diesem Buch wird unter anderem auf die lösungsorientierte Grundhaltung eingegangenen, die der Grundstock für die systematische Beratung und Therapie ist.
Auch wird die Entwicklung des Münchner Lebensfluss Modells, das im vft seinen Anfang nahm, beschrieben. Verschiedene Sitzungen, die am Lebensfluss bearbeitet werden können, werden mit Hilfe von Texten, Fotos, Zeichnungen und der Meta Ebene erklärt.
Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Einheiten der Weiterbildung mit je einem Kapitel bedacht (lösungsorientiertes Arbeiten, Refraiming und Fragetechniken - insbesondere auch mit Sinneseindrücken (VAKOG), Lebensfluss, Genogramm, Skulpturarbeit, Paardynamiken, Teilearbeit, Familienrekonstruktioin nach Virginia Satir, Trennungen und Hochkonflikts-Fälle, Versteinerte Systeme - im psychiatrischen Kontext, Pädagogik, Ergotherapie, Coaching). Hierbei gibt es stets neben einem theoretischen Überblick auch Fallbeispiele, die den Leser*innen aufzeigen, wie das gelernte Wissen in der Praxis angewendet werden kann. Zusätzlich gibt es immer wieder Fotos, die den Inhalt der Kapitel weiter verdeutlichen sollen.
Des Weiteren gibt es einige Kapitel, welche einen Einblick in das weite Feld der systematischen Arbeit, die über die systematische Beratungs- und Therapieweiterbildung hinaus gehen, geben. So gibt es ein Kapitel mit einem Erfahrungsbericht einer Ergotherapeutin und einen Ausblick in die Arbeit im systemischen Coaching.
Das Buch ist durch seinen Aufbau und seinen Inhalt für Personen gedacht, die gerade eine systemische Weiterbildung machen, oder bereits im systemischen Arbeitsfeld tätig sind. Die systemischen Methoden, die im vft und anderen Institutionen gelehrt werden, sind hier zusammengefasst und erklärt. Alle beteiligten Autor*innen sind bereits länger im vft als Dozent*innen tätig und darüber hinaus teilweise seit sehr vielen Jahren in der Praxis als systemische Therapeut*innen, Coaches etc. tätig und bringen ihre verschiedenen Herangehensweisen mit ein. Dadurch wird die Vielfalt der systemischen Beratung und Therapie deutlich und die Leser*innen werden ermutigt, ihren eigenen Weg zu finden und sich in der Methodenvielfalt auszuprobieren. Durch Fallbeispiele werden die Inhalte erklärt und vertieft.
In meinen Augen lädt das Buch aufgrund seines strukturierten und klaren Aufbaus und den guten und leicht verständlichen Erklärungen dazu ein, nachzuschlagen, wenn man altes Wissen auffrischen bzw. Neues erlernen oder vertiefen möchte. Auch komplexere Themen sind die mit Hilfe von Texten und Skizzen klar strukturiert und verständlich aufgearbeitet worden. Die gewählten Fallbeispiele sind realitätsnah und ansprechend gewählt. Sie unterstützen die gut zusammengefassten Themenkapitel und verdeutlichen die praxisnahe Anwendung des Gelernten.
Auch Personen, die bereits vor längerer Zeit eine Weiterbildung in der systemischen Therapie besucht haben, kann dieses Buch noch einige neue Aspekte aufzeigen. Alle Autor*innen entwickeln stets die hier behandelten Thematiken weiter, wodurch das Buch auch aktuelle Einflüsse und Entwicklungen berücksichtig. Als Beispiel hierfür, ist die Arbeit mit Genogrammen zu sehen, wo sich die Autor*innen mit noch nicht standardisierten Formen (z.B. nicht binäre Personen) auseinander setzen und dies vorstellen.
Meiner Meinung nach, ist dieses Buch bestens dafür geeignet zukünftig als Standardwerk für alle systemischen Institutionen zu gelten und kann uneingeschränkt allen interessierten und bereits praktizierenden Personen empfohlen werden.