zeigt oft eillen mehr urspriillglichen Zusammenhang und eine urspriinglichere Form als das spatere Knorpelskelet; es ist darum manchmal ein wichtiges Hilfs mittel bei der ~uche nach urspriinglicheri VerhiiItnissen im Skelet. Dal'; Knorpelgewebe entsteht iiberall im Korper, wo es notig ist, auch in tie fereIl Teilen, wie z. B. um die Chorda, um das Gehirn und das Riickenmark. Es ist ein typisches Innenskelet. Bei der Mehrzahl der Fische (Teleostomi, Ostracodermi, Dipnoi) tritt neben dem Knorpel auch ein kniichernes Skelet auf. Dieses konnen wir mit Sicherheit von dem Schuppenkleid dieser Tiere ableiten, d. h. von ihrem Hautskelet (s. S. 47). ~us den Schuppen entstehen an bestimmten Stellen groBe Knochenplatten als Hautverknocherungen; und zwar an Stellen, wo eine starke Panzerung zum Schutze des Korpers von V orteil ist. Das Knochenskelet liegt dann auch urspriinglich ober flachlich, dicht unter der Oberhaut. Die nach auBen gekehrte Seite dieser ober flachlich gelegenen Knochenplatten ist meist stark und unregelmaBig mit Rinnen versehen, wie wir das auch bei den Schuppen gesehen haben; in diesen Rillen liegen die BlutgefaBe, welche den Knochen von der AuBenseite her ernahren und zwischen Epidermis und Knochen keinen anderen Raum finden. Sobald eine dickere Bindegewebelage den Knochen von der Epidermis scheidet, verschwindet diese eigenartige mit Rillen versehene Oberflachenskulptur: die AuBenflache des Knochens wird glatt, wie das auch an der Innenflache der Fall ist. - Eine dichtereBindegewebelage umgibt die Knochen; sie wird die Knochenhaut oder das Periost genannt.
Inhaltsverzeichnis
Das System. - I. Die Haut. - Funktionen der Haut. - Allgemeiner Bau der Haut. - Hautfarben. - Hautdrüsen. - Differenzierungen des Stratum corneum. - Hautverknöcherungen. - Literatur zum Abschnitt Haut. - II. Das Skelet. - A. Einleitung. - B. Die Wirbelsäule. - C. Rippen, Sternum und Bauchrippen. - D. Das Skelet der unpaaren Flossen. - E. Das Skelet der paarigen Extremitäten. - F. Kopfskelet. - Literatur zum Abschnitt Skelet. - III. Das Muskelsystem. - Allgemeine Bemerkungen. - Herkunft und Aufbau des Muskelsystems. - Die somatischen Muskeln. - Die visceralen Muskeln. - Die Hautmuskeln. - Literatur zum Abschnitt Muskelsystem. - IV. Die elektrischen Organe. - Literatur zum Abschnitt Elektrische Organe. - V. Das Nervensystem. - A. Allgemeines. - B. Das Zentralnervensystem. - C. Das periphere Nervensystem. - Literatur zum Abschnitt Nervensystem. - VI. Die Sinnesorgane. - Riechorgane. - Geschmacksorgane. - Tast- und Druckorgane. - Gehör- und statische Organe. - Augen. - Literatur zum Abschnitt Sinnesorgane. - VII. Die Leibeshöhle. - VIII. Die Ernährungsorgane. - A. Einleitung. - B. Die Mundhöhle und ihre Organe. - C. Der Vorderdarm. - D. Mittel- und Enddarm. - E. Leber und Pancreas. - Literatur zum Abschnitt Ernährungsorgane. - IX. Die Atmungsorgane. - A. Die Kiemen. - B. Derivate der Kiemenregion. - C. Die Schwimmblase. - D. Die Lungen. - E. Trachea und Larynx. - Literatur zum Abschnitt Atmungsorgane. - X. Das Blutgefäßsystem. - Der Blutkreislauf bei Amphioxus. - Das Herz und die Arterienbogen. - Die Arterien. - Allgemeine Betrachtungen. - Das venöse System. - Der embryonale Kreislauf. - XI. Das Lymphgefäßsystem. - Pisces. - Amphibia. - Sauropsida. - Mammalia. - Milz und Tonsillen. - Erwähnte Arbeiten zum Abschnitt Blutgefäßsystem. - Erwähnte Arbeiten zum Abschnitt Lymphgefäßsystem. - XII. Die Urogenitalorgane. - A. DieExcretionsorgane. - B. Die Genitalorgane. - Literatur zum Abschnitt Urogenitalorgane. - XIII. Die Nebennieren. - Literatur zum Abschnitt Nebennieren. - Namenverzeichnis.