Jakob Wassermann schuf mit seinem historischen Roman wohl die bedeutendste Rezeption des Capar-Hauser-Motivs. Er schildert die letzten sechs Lebensjahre des rätselhaften Findlings bis zu dessen mysteriösen Tod und bereitet den Stoff als Parabel auf des Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft auf. Unveränderter Nachdruck der sechsten Auflage aus dem Jahr 1908.
Jakob Wassermann, geb. am 10. März 1873 in Fürth, gest. am 1. Januar 1934 in Altaussee in der Steiermark. Der gelernte Kaufmann wurde später freier Schriftsteller und arbeitete auch als Redakteur beim Simplicissimus. Mit seinen spannenden, psychologisch-realistischen Romanen und Novellen hatte er eine breite internationale Wirkung.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.