Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Wendenkreuzzug von 1147 | Jan-Christoph Herrmann
Produktbild: Der Wendenkreuzzug von 1147 | Jan-Christoph Herrmann

Der Wendenkreuzzug von 1147

(0 Bewertungen)15
718 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
71,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Jahr 1147 wurden die wendischen Stämme im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder innerhalb kurzer Zeit in einer großangelegten Aktion von einem vereinten lateineuropäischen Heer unter sächsischer Führung besiegt. Diesem Feldzug waren jahrhundertelange Streitigkeiten zwischen den heidnischen Wenden und ihren christlichen Nachbarn vorausgegangen. Ob es sich um einen "wirklichen" Kreuzzug handelte, ist fraglich. Die Motive der Angreifer waren vielfältig. Neben der Mission waren vor allem die weltlichen Motive der Fürsten, Herrschaftsansprüche in der Grenzregion, kolonisatorische Bestrebungen und innenpolitische Machtverhältnisse im Reich, von entscheidender Bedeutung. Die Folgen des Wendenkreuzzugs waren umfassend. So wurde einerseits die Grundlage für die Ostkolonisation geschaffen, andererseits die wendische Kultur und Religion vernichtet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Entstehung des (Wenden-)Kreuzzugsgedankens Bernhard von Clairvaux ruft zum Wendenkreuzzug auf Der Slawenaufstand von 983 n. Chr. Heidnische Religion der Wenden Das sächsisch-wendische Verhältnis vom 10. bis 12. Jahrhundert Teilnehmer am Wendenkreuzzug und deren Motive Charakteristika der Kriegsführung Bewertung des Unternehmens.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2011
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
262
Reihe
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Autor/Autorin
Jan-Christoph Herrmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
344 g
Größe (L/B/H)
210/148/15 mm
ISBN
9783631609262

Portrait

Jan-Christoph Herrmann

Jan-Christoph Herrmann, geboren 1975 in Berlin; Studium an der Humboldt-Universität in Berlin und an der University of Edinburgh; seit 2004 Studienrat in Bitburg.

Pressestimmen

«Zu den zweifellos starken Seiten der Darstellung Herrmanns gehören neben seiner «Sorbenhypothese» (. . .) die Bemühungen, die lange Vorgeschichte, den Ablauf der Ereignisse von 1147 und die unmittelbaren Folgen zeitlich und geographisch anhand der schriftlichen Quellen sowie neuer archäologischer Forschungen zu rekonstruieren und die dem Kreuzzug vorangehenden mentalitätsgeschichtlichen Prozesse zu erforschen. (. . .) Gewiß wird seine Studie die weitere Forschung zum Wendenkreuzzug von 1147 beflügeln.» (Jürgen W. Schmidt, Das Historisch-Politische Buch)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Wendenkreuzzug von 1147" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jan-Christoph Herrmann: Der Wendenkreuzzug von 1147 bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.