Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie "Dark" als "Nicht-Ort" | Jasper Graeve
Produktbild: Die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie "Dark" als "Nicht-Ort" | Jasper Graeve

Die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie "Dark" als "Nicht-Ort"

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von einer raumzeitlichen Kartographie des fiktiven Windens und einer Betrachtung des Zeitreise-Modells, welches in "Dark" zum Einsatz kommt, soll in dieser Arbeit Marc Auge s Gedankenkonstrukt mit den räumlichen Konfigurationen der Kleinstadt abgeglichen werden.

Bereits in den ersten Einstellungen der deutschen Serie "Dark" (2017), erschaffen von den Filmemachern Baran Bo Odar und Jantje Friese und produziert vom US-Amerikanischen Streaming-Anbieter Netflix, wird dem Zuschauenden ein höchst komplexes, narratives Konstrukt eröffnet, in dem sich die räumlichen und zeitlichen Konfigurationen nicht entlang der gewöhnlichen Achsen entfalten.

Die fiktive Kleinstadt Winden beherbergt ein gut gehütetes Geheimnis, dem sich nur die wenigsten Bewohner des Ortes bewusst sind: In den Windener Höhlen, gänzlich umgeben von Wald und teilweise unterhalb des Geländes eines Atomkraftwerks liegend, befindet sich ein Wurmloch, durch welches man im 33-Jahre-Zyklus in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen kann. In der ersten Staffel der Serie werden drei Zeitebenen miteinander verbunden (die Jahre 1953, 1986 und 2019), während Winden dabei immer den Handlungsort darstellt und eine zentrale Rolle in der Narration einnimmt.

Der französische Anthropologe und Ethnologe Marc Auge hat in seinem im Jahre 1992 erschienenen Werk "Non-lieux" eine Theorie der "Nicht-Orte" entworfen, die sich der Erscheinung von identitätslosen und historisch nicht verwurzelten urbanen Räume annimmt. Um das Sonderbare der Kleinstadt Winden, erschaffen durch ein aufgebrochenes Raum-Zeit- Kontinuum und eine non-lineare, netzwerkartige Narration, herauszuarbeiten, erscheint Auge s Ansatz fruchtbar, da sich in Winden die Polaritäten von Orten zu Nicht-Orten erkennen lassen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juni 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
24
Autor/Autorin
Jasper Graeve
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
51 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668728356

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie "Dark" als "Nicht-Ort"" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jasper Graeve: Die fiktive Kleinstadt Winden in der Netflix-Serie "Dark" als "Nicht-Ort" bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.