Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwiss. , Note: 1, 7, Universität zu Köln (Institut für Englische Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: HS Acquisition and Learning - Zum Verhältnis von L2 - Erwerb und Fremdsprachenunterricht, Sprache: Deutsch
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Englisch - Pä dagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 7, Universitä t zu Kö ln (Institut fü r Englische Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: HS Acquisition and Learning - Zum Verhä ltnis von L2 - Erwerb und Fremdsprachenunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Diskussionen um Schulunterricht im Allgemeinen und Fremdsprachenunterricht im Speziellen treten immer wieder Forderungen nach Neuerungen in der Methodik auf. Aus der Fü lle von heutzutage weitestgehend etablierten Unterrichtsmodellen, wie zum Beispiel die Freiarbeit, lä ß t sich ohne Weiteres eine groß e Zahl solcher aufzä hlen, die zur Zeit ihrer Entwicklung als "alternativ" galten und zum Teil kontrovers diskutiert wurden. Selbst inzwischen in ihrer Reinform lä ngst wieder aus der Mode gekommene Methoden wie die audio-linguale stellten zu ihrer Zeit eine kleine Revolution des Schulunterrichtes dar.
Die vorliegende Arbeit betrachtet zwei ausgewä hlte alternative Unterrichtskonzepte: den Total Physical Response und die Suggestopä die.