Dieses Buch zeigt zwei Seiten einer Medaille: Ohne die Beachtung ökonomischer Prämissen können langfristig keine sozialen Güter und Dienstleistungen bereitgestellt werden - ohne den sozialen Kern dieser Güter kein gesellschaftlicher Nutzen. Basierend auf den Besonderheiten sozialer Güter kennzeichnen die Autoren die Besonderheiten des Sozialmarketings. Wer dieses Buch studiert, versteht, auf welche Analyseinstrumente strategisches Sozialmarketing zurückgreifen kann und welche Marketinginstrumente im operativen Bereich eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Die Sozialwirtschaft
1.2. Soziale Güter
1.3. Besonderheiten sozialer Güter
2. Die Erstellung sozialer Güter
2.1 Koordinationsformen zur Erstellung sozialer Güter
2.2 Koordinierungsprobleme
2.3 Sozialmanagement
3. Grundlagen des Sozialmarketings
3.1 Vom kommerziellen Marketing zur Gestaltung von Austauschprozessen
3.2 Sozialmarketing - Versuch einer Begriffsbestimmung
3.3 Besonderheiten des Sozialmarketings
3.4 Ziele im Sozialmarketing
4. Längerfristige Planung: Strategisches Sozialmarketing
4.1 Marktforschung im Sozialmanagement
4.2 Strategische Analysemethoden im Sozialmarketing
5. Operatives Sozialmarketing: Einsatz von Marketinginstrumenten
5.1 Grundfragen des operativen Marketings
5.2 Systematisierung der Marketinginstrumente
5.3 Leistungspolitik
5.4 Distributionspolitik
5.5 Preispolitik
5.6 Kommunikationspolitik
5.7 Personalpolitik
5.8 Ausstattungspolitik/Physical Environment
5.9 Prozesspolitik
5.10 Verkaufsförderung
5.11 Kundenbindung, Beziehungsmarketing und Anspruchsgruppenstrategie
6. Organisation und Steuerung von Prozessen des Sozialmarketing
6.1 Grundlagen für die Organisation und Steuerung von Prozessen des Sozialmarketings
6.2 Finanzielle Ressourcen
6.3 Organisationskultur
6.4 Managementsysteme
6.5 Organisationsstruktur
7. Ökonomische und soziale Handlungslogiken: ein Widerspruch?
8. Zusammenfassung und Resümee