Die große wirtschaftliche Bedeutung des Erwerbs von Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen spiegelt sich in einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien wider. Darin wird regelmäßig konstatiert, dass Akquisitionen und insbesondere die Integration der Zielunternehmen mit einem hohen Misserfolgsrisiko behaftet sind.
Während sich bisherige Studien vorwiegend auf Teilbereiche des Integrationsmanagements konzentrierten, überprüft Joachim von Hoyningen-Huene empirisch ein umfassendes Modell zum Integrationsmanagement.
Dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Stanford Graduate School of Business eine internationale Erhebung durchgeführt, aus der eine Stichprobe von 130 Akquisitionsfällen resultiert, an denen Unternehmen aus 27 Ländern beteiligt waren. Auf dieser Analysebasis konnten mittels multivariater Verfahren 54 signifikante Beziehungen festgestellt werden, die übergreifende Zusammenhänge im Integrationsprozess verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Ausgangssituation. - 1. 2 Zielsetzung, konzeptioneller Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit. - 2. Methodik der eigenen Datenerhebung und -auswertung. - 2. 1 Datenerhebung. - 2. 2 Beschreibung der Untersuchungseinheiten. - 2. 3 Vorgehensweise zur Ableitung des Strukturgleichungsmodells. - 3. Akquisitionsziele und ihre Bestimmungsfaktoren. - 3. 1 Theoretische Überlegungen. - 3. 2 Ausprägung der Motive und Motivkategorien. - 3. 3 Wirkungsbeziehungen zwischen den Motiven bzw. Motivkategorien. - 3. 4 Einfluss von Kontextmerkmalen auf Akquisitionsziele. - 4. Integrationstiefe und ihre Bestimmungsfaktoren. - 4. 1 Theoretische Überlegungen. - 4. 2 Ausprägung der Integrationstiefe. - 4. 3 Einflussfaktoren auf die Integrationstiefe. - 5. Integrationsmaßnahmen und ihre Bestimmungsfaktoren. - 5. 1 Theoretische Überlegungen. - 5. 2 Anwendung von Integrationsmaßnahmen. - 5. 3 Wirkungsbeziehungen zwischen den Integrationsmaßnahmen. - 5. 4 Einflussfaktoren auf die Anwendung von Integrationsmaßnahmen. - 6. Auswirkung der Integration auf Mitarbeiter. - 6. 1 Stresstheoretische Überlegungen. - 6. 2 Ausprägung mitarbeiterbezogener Auswirkungen der Integration. - 6. 3 Wirkungsbeziehungen zwischen mitarbeiterbezogenen Auswirkungen der Integration. - 6. 4 Auswirkung der Integration auf Mitarbeiter. - 7. Determinanten des Integrationserfolgs. - 7. 1 Theoretische Überlegungen. - 7. 2 Ausprägung des Akquisitions-/Integrationserfolgs. - 7. 3 Wirkungsbeziehungen zwischen den Erfolgsgrößen. - 7. 4 Erfolgswirkung der erhobenen Einflussfaktoren. - 8. Schlussbetrachtung. - 8. 1 Allgemeine Implikationen für das Management von Unternehmenszusammenschlüssen. - 8. 2 Anregungen zur Ausrichtung zukünftiger Forschungsarbeiten. - Anhang 1: Fragebogen. - Anhang 2: Verzeichnis untersuchter Unternehmen und Sponsoren. - Anhang 3:Ergebnisse des PMI-Modells. - Anhang 4: Korrelationstabelle Motive und Motivkategorien. - Anhang 5: Zusammenfassung der Literaturanalyse. - Anhang 6: Übersicht über die Variablen im PMI-Modell.