Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pä dagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 3, Universitä t zu Kö ln (Lehrstuhl fü r Erwachsenenbildung/Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der dem Lehrstuhl fü r Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universitä t zu Kö ln angegliederte Projektbereich UNIvation nahm sich 1997 eines interkulturellen Problemfeldes an, dem bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Ausgangspunkt der Initiative waren Beobachtungen, dass im Strafvollzug nicht selten brisante interkulturelle Konflikte zwischen Bediensteten und Inhaftierten sowie zwischen den Gefangenen selbst ausgetragen werden.
Im Unterschied zu anderen Bereichen multikulturellen Zusammenarbeitens, in denen es nicht mehr ungewö hnlich ist, ethnisch geprä gten Problemen mit speziell zugeschnittenen Bildungskonzepten zu begegnen, stellte sich der Strafvollzug in dieser Hinsicht als kaum bearbeitetes Feld dar. Vor allem Bedienstete des Allgemeinen Vollzugsdienstes erscheinen, was die Bearbeitung interkultureller Fragen im Rahmen einer zeitgemä ß en Fortbildung angeht, weitgehend unversorgt.
In Zusammenarbeit mit dem Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, der Justizakademie Recklinghausen sowie den Justizvollzugsanstalten Kö ln, Siegburg und Willich wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, mit dem Ziel, durch die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Fortbildungskonzeptes eine Lü cke im Bildungsangebot der Justiz zu schließ en.
Im diesem Buch werden neben der vorgefundenen Ausgangslage vor allem der Planungsprozess, die Durchfü hrung sowie zentrale Ergebnisse dieses Modellprojektes vorgestellt und bewertet. Bevor die konzeptionellen Eckpunkte der Pilotmaß nahme beleuchtet werden, sind zunä chst die Hintergrü nde und die mit dem Gesamtprojekt verbundene Problemlage darzustellen. Im Anschluss daran wird im "Evaluationsreport" dezidiert auf die Inhalte sowie die Bewertung der Modellmaß nahme durch die Zielgruppe eingegangen. Abschließ end werden begrü ndet Mö glichkeiten aufgezeigt, wie interkulturelle Lernangebote fü r Bedienstete in den Institutionen des Strafvollzugs verfestigt werden kö nnten. Auß er der Absicht, mehr ü ber die Notwendigkeit eines interkulturellen Lernangebotes zu erfahren, geht es bei der Evaluation vor allem um die Ü berprü fung, was getan werden kann/muss, damit interkulturelle und arbeitsplatznahe Bildungsinhalte sowie deren Vermittlung von der Zielgruppe akzeptiert werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchung ist ein Fortbildungsmanual erarbeitet worden, das auß er in NRW auch von der Justiz in Sachsen erfolgreich eingestetzt wurde.
Hinweis: Das vorliegende Buch folgt den Regeln der alten Rechtschreibung!