Die Überlegung, den Lehrstoff des "Industriellen Rechnungswesens" teil weise in Form einer einfachen programmierten Unterweisung darzulegen, resultierte aus den Erfahrungen und Erkenntnissen, die wir imRahmen unserer Lehrtätigkeit an der Technischen Universität München sammeln konnten: Wir haben die Aufgabe, im Rahmen eines auf vier Semester be schränkten arbeits- und wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums Absolventen eines vorwiegend ingenieurwis senschaftlichen, mathemati sehen oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums möglichst um fassende und gleichzeitig fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschafts lehre zu vermitteln. Die knappe zur Verfügung stehende Zeit stellt uns dabei vor die Schwierigkeit, sowohl Propädeutik und Verfahrenstechnik zu lehren, als auch wissenschaftliche Interpretation und kritische Würdi gung des Lehrstoffes durchzuführen. Die Möglichkeit, Propädeutik und Verfahrenstechnik in Form von pro grammierten Unterweisungen den Studierenden näherzubringen, erscheint uns deshalb als sinnvoller Weg, die Wissensvermittlung zu intensivie ren. Interpretation und kritische Wertung des Lehrstoffes sollen nach wie vor Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen vorbehalten sein. Diese Arbeitsbuchreihe in Form von programmierten Unterweisungen aus dem Gebiet des industriellen Rechnungswesens wurde deshalb für Studienanfänger erstellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Aufgabe und Stellung der Kostenträgerstückrechnung innerhalb der Kostenrechnung. - 2. 1 Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. - 2. 2 Aufbau der Kostenrechnung. - 2. 3 Kostenträgerstückrechnung. - 2. 4 Kostenträgerzeitrechnung. - 3. Grundlagen zur Kalkulation. - 3. 1 Wichtige Grundbegriffe des Rechnungswesens und ihre Abgrenzung. - 3. 2 Verrechnungsprinzipien der Kostenrechnung. - 3. 3 Kostenarten. - 3. 4 Kostenstellen. - 3. 5 Kostenträger. - 3. 6 Ablauf der Kostenrechnung. - 4. Überblick über die einzelnen Kalkulationsarten und -verfahren. - 4. 1 Voll- und Teilkostenrechnung. - 4. 2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung. - 4. 3 Vor-, Nach- und Zwischenkalkulation. - 4. 4 Kalkulationsverfahren. - 5. Divisionskalkulation. - 5. 1 Grundgedanke der Divisionskalkulation. - 5. 2 Einstufige Divisionskalkulation. - 5. 3 Mehrstufige Divisionskalkulation. - 6. Aquivalenzziffernkalkulation. - 6. 1 Verfahren der Äquivalenzziffernkalkulation. - 6. 2 Kalkulation mit einer Äquivalenzziffernreihe. - 6. 3 Kalkulation mit mehreren Äquivalenzziffernreihen. - 7. Zuschlagskalkulation. - 7. 1 Grundgedanke und prinzipielle Verfahrensweise. - 7. 2 Einstufige Zuschlagskalkulation. - 7. 3 Mehrstufige Zuschlagskalkulation. - 7. 4 Platzkostenrechnung mit Maschinenstundenzuschlagssatz. - 8. Kalkulation der Kuppelprodukte. - 8. 1 Problematik der Kalkulation von Kuppelprodukten. - 8. 2 Restwertmethode. - 8. 3 Kostenverteilungsmethode. - 9. Kalkulationsverfahren bei verschiedenen Produktionstypen. - 9. 1 Kalkulationsverfahren für Einzelfertigung. - 9. 2 Kalkulationsverfahren für Serienfertigung. - 9. 3 Kalkulationsverfahren für Sortenfertigung. - 9. 4 Kalkulationsverfahren für Massenfertigung. - 9. 5 Kalkulationsverfahren für Kuppelproduktion. - 10. Gesetzliche Bestimmungen und Verbandsrichtlinien zurKalkulation. - 10. 1 Bedeutung und Zielsetzung der Bestimmungen und Richtlinien zur Kalkulation. - 10. 2 Überblick über sichtige gesetzliche Bestimmungen und Verbandsrichtlinien. - 10. 3 Das Mindestkalkulationsschema nach den LSP. - Abbildungen. - Stichwortverzeichnis.