Der Band untersucht das systemgefährdende Potenzial an Einstellungen in sieben Transformationsstaaten, einschließlich Ostdeutschland. Der Autor geht der Frage nach, wodurch Antisystemeinstellungen bestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
Nachholende Modernisierung als makrotheoretischer Rahmen für den Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa - Transformationsforschung und die Konsolidierung der Demokratie - Politische Kultur als einstellungsmäßige Verankerung politischer Prozesse - Der soziokulturelle Unterbau der Demokratie: Sozialisationshypothese und Erfahrungshypothese - Forschungsdesign - Formulierung einer abhängigen Variablen:Messung der Unterstützung für die implementierte Struktur - Alltagserfahrungen und Antisystemeinstellungen -
Der Zusammenhang zwischen Wertorientierungen und Antisystemeinstellungen -
Wertorientierungen und Alltagserfahrungen als Determinanten von Antisystemeinstellungen