Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Fachhochschule Flensburg, Veranstaltung: Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Erbschaftsteuer ist derzeit besonders aktuell, weil fü r den Monat Juni 2008 die Verkü ndung des Erbschaftsteuerreformgesetzes (ErbStRG) geplant ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte mit Urteil vom 7. 11. 2006 das jetzige Erbschaftsteuergesetz fü r unvereinbar mit dem Grundgesetz erklä rt. In den Medien wird bereits seit lä ngerer Zeit ü ber mö gliche Vor- und Nachteile diskutiert. Mit dieser Arbeit sollen die wesentlichen Ä nderungen der Erbschaftsteuerreform 2008 vorgestellt und diskutiert werden. Ziel ist es, die anstehende Reform im Vergleich mit dem geltenden Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) nä her zu betrachten und wichtige Ä nderungen hervorzuheben. Die Erhebung der Erbschaftsteuer hat in Europa eine lange Tradition, die sich bis zum Rö mischen Reich nachvollziehen lä sst. Auch in den deutschen Einzelstaaten des 17. und 18. Jahrhunderts gab es vielfä ltige Formen der Erhebung von Erbschaftsteuern.
Im Jahre 1906 wurde die Erbschaftsteuer in Deutschland eingefü hrt. Grundlage der bis-herigen Besteuerung vor der Reform ist das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz von 1997, welches zwischenzeitlich an Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes angepasst werden musste.
Das heutige Erbschaftsteuerrecht entspricht in ihren heutigen Grundzü gen noch immer der Konzeption von 1906.