1 Einleitung
1.1 Themenstellung
1.2 Relevanz der Themenstellung
1.3 Formulierung der Forschungsfrage
1.4 Methodologie und Aufbau der Arbeit
2 Literaturübersicht
2.1 Marktkonsolidierung
2.2 Makroökonomische Konjunkturzyklen
2.3 Neoklassischer Zugang zu Wettbewerb, Krisen und M&A
2.4 Zugang der kritischen politischen Ökonomie zu Wettbewerb, Krisen und M&A
2.5 Der Herfindahl Hirschman Index
3 Mergers & Acquisitions im Krisenumfeld
3.1 Transaktionshintergründe
3.2 Gängige Bewertungsmodelle
3.2.1 Entity- vs. Equityansatz
3.2.2 Discounted Cash Flow Verfahren
3.2.3 Multiplikatormodell
3.3 Mergers & Acquisitions Wellen
3.3.1 Distressed M&A
3.4 Besonderheiten am Kapitalmarkt
3.4.1 Unternehmensbewertungen
3.4.2 Zugang zu Liquidität
3.4.3 Zinsumfeld
3.4.4 Risiken und Potentiale
4 Casestudie
4.1 Ziele und Vorgehensweise
4.2 Auswertung und Ergebnisse
5 Experteninterview
5.1 Ziele und Vorgehensweise und Vorstellung des Gesprächspartners
5.2 Zusammenfassung des Experteninterviews
6 Conclusio
6.1 Wie verhalten sich die M&A-Aktivitäten kapitalmarktorientierter Unternehmen im Lichte makroökonomischer Zyklen?
6.2 Haben krisengetriebene Konsolidierungen und Distressed M&A einen Einfluss auf den Wettbewerb und die Marktkonzentration?
7 Ausblick
8 Literaturverzeichnis
8.1 Wissenschaftliche Quellen
8.2 Sonstige Quellen