Am 15. September 1991 vollendete Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lucke sein fiinfundsechzigstes Lebensjahr. Zu seinen Ehren fand an der Georg-August-Universitiit G6ttingen ein wissenschaftliches Symposium zum Thema "Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen als integrale Managementkomponente" statt. Aus den Beitriigen dieses Symposiums sowie Aufsiitzen weiterer SchUler und Freunde von Wolfgang Lucke ist der vorliegende Band "Managementorientiertes Rechnungswesen" entstanden. Die Herausgeber danken den Teilnehmern des Symposiums, insbesondere den Referenten, sowie den Personen und Institutionen, die die Durchfiihrung des Symposiums durch finanzielle und materielle Zuwendungen erm6glicht haben. Als Donatoren seien hier insbesondere die folgenden genannt: ALCAN Deutschland GmbH, Orga Treu-Unternehmensberatung und Seminarzentrum G6ttingen. AuBerdem wurde das Symposium gef6rdert durch: H. Bahlsens Keksfabrik KG, Sparkasse G6ttingen, Central Treuhand AG, ThimmKG, GESTRAAG, Continental AG, Volksbank G6ttingen, Dusseldorfer Treuhand Gesellschaft, Firma H. Schulte-Wiese und Haarmann und Reimer GmbH. Dank gilt auch den Mitarbeitern des Instituts fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung fiir die Unterstutzung bei der Vorbereitung und Durchfiihrung des Symposiums sowie der Gestaltung dieses Bandes. Hier seien besonders Frau Susanne Gauglitz und Herr Albrecht H6nerloh hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
Vom Entscheidungsorientierten Rechnungswesen zum Managementorientierten Rechnungswesen. - Integrierte Informationssysteme im Controlling. - Die Einführung eines Management-Informationssystems in eine international tätige Unternehmensgruppe. - Aspekte eines controllingorientierten Rechnungswesens. - Planungsprozesse in der Porsche AG. - Zur Berücksichtigung von Erfolgspotentialen im Lücke-Theorem. - Ertragsorientiertes Preis- und Kapazitätsmanagement für logistische Dienstleistungsunternehmen. - Betriebswirtschaftliche Aspekte des Cash-Flow-Underwriting und einer rentabilitätsbezogenen Annahmepolitik bei Erstversicherern. - Entscheidungsorientierte Ansätze im kommunalen Rechnungswesen. - Arbeitskosten in der Industrie sowie im Dienstleistungsmarkt - Wandel, Einfiüsse, Kostenverrechnung. - Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs. - Die optimale Finanzierungs- und Investitionsentscheidung eines Unternehmens unter unsicheren und unvollkommenen Marktbedingungen. - Sensitive Risikoanalyse zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit. - Kriterien der Investitionsrechnung bei Ungewißheit. - Entscheidungsorientierte Bestellmengen- und Liefermengenplanung. - Entscheidungsorientierte Informationsanalyse für die Materialversorgung der Produktion.