In diesem Buch werden die Grundlagen und die wesentlichen
Verfahren der heutigen Radartechnik dargestellt. Õber diese
Aufgabe hinaus werden auch Problemstellungen behandelt, die
der Verfasser f}r die Entwicklung der Radartechnick in der
Zukunft als wesentlich betrachtet. Das gilt vor allem f}r
die Anwendung von Radarverfahren im Bereich der
Fernerkundung, wo bereits heute abbildende Verfahren eine
gro~e Rolle spielen, die sich zu einem wichtigen
Anwenungsgebiet entwickeln werden. In diesem Zusammenhang
wird das Seitensichtradar mit synthetischer Apertur (SAR)
behandelt und ein Kapitel liefert wichtige theoretische
Grundlagender Mikrowellenabbildung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Aufgaben. - 1. 2 Prinzip. - 1. 3 Geschichte. - 1. 4 Anwendungen. - 1. 5 Frequenzbereiche. - Literatur zu Kapitel 1. - 2 Grundlagen der Radartechnik. - 2. 1 Radargleichung. - 2. 2 Kohärentes und nichtkohärentes Pulsradar. - 2. 3 Entfernungsbestimmung. - 2. 4 Winkelmessung. - 2. 5 Ausbreitungseigenschaften über der Erdoberfläche. - 2. 6 Antennen. - 2. 7 Radarrückstreufläche. - 2. 8 Detektionsvorgänge. - Literatur zu Kapitcl 2. - 3 Radarkomponenten und Baugruppen. - 3. 1 Wellenleiter. - 3. 2 Leistungssender und Leistungsverstarker. - 3. 3 Mischer. - 3. 4 Verstärker. - Literatur zu Kapitel 3. - 4 Dauerstrichradar. - 4. 1 Dopplerradar. - 4. 2 Dauerstrichradar mit Frequenzmodulation. - 4. 3 Anwendungen des Dauerstrichradars. - Literatur zu Kapitel 4. - 5 MTI- und Puls-Doppler-Radar. - 5. 1 Aufgaben und Unterscheidung. - 5. 2 MTI-Radar. - 5. 3 MTI-Radar mit Entfernungstoren und Filtern. - 5. 4 Puls-Doppler-Radar. - 5. 5 Anforderungen und Qualitätskriterien. - Literatur zu Kapitel 5. - 6 Verfolgungsradar. - 6. 1 Grundsätzliches. - 6. 2 Sequentielle Mehrkeulenbildung. - 6. 3 Kegelabsuchen. - 6. 4 Monopulsverfahren. - 6. 5 Nachführung in der Entfernung. - Literatur zu Kapitel 6. - 7 Digitale Radarsignalverarbeitung. - 7. 1 Strukturdiagramm. - 7. 2 Digitale Signalverarbeitung beim Puls-Doppler-Radar. - 7. 3 Analog-Digital-Wandler. - 7. 4 Speicherplatzbedarf. - 7. 5 Dopplerfilter. - 7. 6 Video-Verarbeitung. - 7. 7 Radardatenverarbeitung. - Literatur zu Kapitel 7. - 8. Radarsignaltheorie. - 8. 1 Einführung. - 8. 2 Optimale Radarsignalverarbeitung. - 8. 3 Mehrdeutigkeitsfunktion. - 8. 4 Mehrdeutigkeitsfunktionen einfacher Radarsignale. - 8. 5 Anwendungen der Radarsignaltheorie. - Literatur zu Kapitel 8. - 9. Radar mit synthetischer Apertur (SAR). - 9. 1 Prinzip. - 9. 2 Auflösungsvermögen in Flugrichtung. - 9. 3 Optische Radarsignalverarbeitung. - 9. 4Digitale Radarsignalverarbeitung beim SAR. - Literatur zu Kapitel 9. - 10 Mikrowellenabbildung. - 10. 1 Inverse Probleme. - 10. 2 Abbildungsgleichungen. - 10. 3 Auflösungsvermögen und Meßpunktdichte. - 10. 4 Beispiele. - 10. 5 Probleme der Mikrowellenabbildung. - Literatur zu Kapitel 10.