Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die europäische Integration

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 16.07. - Fr, 18.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Als 1952 der Vertrag für die 'Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl' in Kraft trat, ahnte niemand, welche Dimension die Integration in Europa 50 Jahre später erreichen würde. Jürgen Elvert skizziert die Idee von Europa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert sowie den manchmal mühsamen Weg von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Die Europäische Union ist ein in der Geschichte einzigartiger politischer Versuch und - bei allen Schwierigkeiten - ein zukunftsweisendes Modell friedlicher Koexistenz. Was aber sind die Wurzeln dieses Staatengebildes, was die geistigen Grundlagen? Jürgen Elvert zeichnet in einem breiten, kulturhistorischen Einleitungskapitel die Idee und Vorstellung von Europa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert nach, um dann in drei Kapiteln den Gang der europäischen Integration von der 'Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl' (EGKS) von 1952 bis zum vorerst gescheiterten Verfassungsvertrag 2005 detailliert darzustellen. Es ist eine Analyse unserer politischen Wirklichkeit auf aktuellstem Stand, die für das Nachdenken über die Zukunft Europas unerlässlich ist.

Inhaltsverzeichnis

<E0>Geschichte kompakt<E0E> <E0>I. Europäische Variationen in der Geschichte<E0E> <E1>Europa als geographischer Begriff<E1E> <E1>Antike Europabilder<E1E> <E1>Europa in Mittelalter und Renaissance<E1E> <E1>>Socialitas, Balance of Power< und >Ewiger FriedenWiener SystemEuropäismus< und Nationalstaat<E1E> <E1>Nationalismus und Imperialismus<E1E> <E1>Die Zwischenkriegszeit: Föderationspläne gegen Hegemonialstreben<E1E> <E1>Europa im Zweiten Weltkrieg<E1E> <E0>II. Die Gründungsphase (1952<KZ>- 1973)<E0E> <E1>Die Problemkonstellationen der Nachkriegszeit<E1E> <E1>Problemkreis 1: Europa als >Dritte Kraft< zwischen Ost und West<E1E> <E1>Problemkreis 2: Sicherheitsfragen<E1E> <E1>Problemkreis 3: Ökonomische Erfordernisse und Möglichkeiten<E1E> <E1>Möglichkeiten und Grenzen europäischer Zusammenarbeit zwischen 1948 und 1952<E1E> <E1>Die Montanunion als Ausgangspunkt des supranationalen Integrationsprozesses: Der Schuman-Plan<E1E> <E1>Der Pleven-Plan<KZ>- Eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft als Motor der europäischen Integration?<E1E> <E1>Der Neustart des Intgegrationsprozesses<KZ>- Von der >Relance Européenne< zu den Römischen Verträgen<E1E> <E1>Nachbarschaftliche Reaktionen<E1E> <E1>Schwierige Anfangsjahre<E1E> <E1>Der Abschluss der Gründungsphase: Die Erste Erweiterung von 1973<E1E> <E0>III. Die Konsolidierungsphase (1970<KZ>- 1992)<E0E> <E1>Politische Zusammenarbeit als Programm: Die Europäische Zusammenarbeit gewinnt an Profil<E1E> <E1>Neue Impulse für eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungspolitik<E1E> <E1>Die Europäische Union gewinnt Konturen: Auf dem Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte<E1E>. <E1>Aus neun werden zwölf: Die zweite Erweiterungsrunde<E1E> <E1>Die Europäische Union wird gegründet: Der Vertrag von Maastricht<E1E> <E0>IV. Die Europäisierung der Europäischen Union (seit 1989/90)<E0E> <E1>Die schwierige Umsetzung der Maastrichter Bestimmungen<E1E> <E1>Die dritte Erweiterungsrunde<E1E> <E1>Von 15 auf 25: Der Vertrag von Nizza, die Osterweiterung und der Vertrag über eine Verfassung für Europa<E1E> <E1>Und was nun?<E1E> <E0>Abkürzungsverzeichnis<E0E> <E0>Auswahlbibliographie<E0E> <E0>Personenregister<E0E>

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Dezember 2012
Sprache
deutsch
Auflage
2. bibliographisch aktual. Auflage
Seitenanzahl
VIII
FSK-Freigabe
12
Reihe
Geschichte kompakt, 109
Autor/Autorin
Jürgen Elvert
Herausgegeben von
Uwe Puschner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
307 g
Größe (L/B/H)
239/167/20 mm
ISBN
9783534257263

Portrait

Jürgen Elvert

Jürgen Elvert ist Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Integration und für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden für ihn die Geschichte der Britischen Inseln sowie die Ideen- und Geistesgeschichte der späten Neuzeit.

Pressestimmen

»Knapp 150 Seiten zur Geschichte der europäischen Integration - das ist nicht gerade viel, vor allem dann nicht, wenn fast ein Viertel des Buches auch noch der Vorgeschichte der europäischen Einigung gewidmet ist. Gerade aber die Einbeziehung der Vorgeschichte der heutigen EU macht aber den besonderen Wert des schmalen Bandes aus. « Frankfurter Allgemeine Zeitung »Jürgen Elvert hat es sich nun in einem der Bände zur Aufgabe gemacht, die europäische Integration kompakt darzustellen. Dieses Vorhaben ist ihm bemerkenswert gut gelungen. Ein Buch, dem große Verbreitung und eine große Leserschaft zu wünschen ist. « Historische Mitteilungen »Elvert gelingt es, auf knappem Raum souverän einen Überblick über die komplexe Geschichte des Europabegriffs und der Europavorstellungen seit der Antike, sowie vor allem die Entwicklung des Integrationsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Ablehnung des Verfassungsvertrages durch Frankreich und die Niederlande im Jahre 2005 zu liefern. « Das Historisch-Politische Buch »Zusammenfassend handelt es sich um eine gut lesbare und leicht handhabbare allgemeinverständliche Beschreibung des Integrationsprozesses. Der Verfasser hat mit leichter Feder 50 Jahre Integrationsgeschichte durchschritten, dabei die wesentlichen Akzente richtig gesetzt und damit eine packende Lektüre vorgelegt, die auch denjenigen, die sich erstmals mit der Materie befassen möchten, sehr gute Orientierung gibt. Ein Buch, dem große Verbreitung und eine große Leserschaft zu wünschen ist. « Historische Mitteilungen »Notwendige Grundlage für das Verständnis der EU-Politik zwischen 'Erweiterung' und 'Vertiefung'. « Praxis Politik »Insgesamt betrachtet, bietet Elverts kompakte Einführung einen sehr gut lesbaren und hilfreichen Wegweiser durch den verzweigten Dschungel der europäischen Integrationsgeschichte. « Neue Politische Literatur

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die europäische Integration" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jürgen Elvert: Die europäische Integration bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.