Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht des dritten Bandes. - 1. Transzendenz. - Ungenügen an allem Sein, das nicht Transzendenz ist. - Wirklichkeit metaphysischen Denkens und Wirklichkeit der Transzendenz. - Unbeständigkeit der metaphysischen Gegenständlichkeit. - Geschichtlichkeit der Metaphysik. - Dasein als Gestalt geschichtlicher Erscheinung der Transzendenz. - Methoden der Metaphysik. - 2. Das formale Transzendieren. - Prinzipien des formalen Transzendierens. - Transzendieren in Kategorien des Gegenständlichen überhaupt. - Transzendieren in Kategorien der Wirklichkeit. - Transzendieren in Kategorien der Freiheit. - Die Gottheit als formale Transzendenz. - 3. Existentielle Bezüge zur Transzendenz. - Trotz und Hingabe. - Abfall und Aufstieg. - Das Gesetz des Tages und die Leidenschaft zur Nacht. - Der Reichtum des Vielen und das Eine. - 4. Lesen der Chiffreschrift. - Erster Teil: Das Wesen der Chiffren. - Die drei Sprachen. - Die Vieldeutigkeit der Chiffren. - Existenz als Ort des Lesens der Chiffreschrift. - Chiffreschrift undOntologie. - Das falsche Näherbringen der Transzendenz. - Zweiter Teil: Die Welt der Chiffren. - Übersicht. - Natur. - Geschichte. - Bewußtsein überhaupt. - Der Mensch. - Kunst als Sprache aus dem Lesen der Chiffreschrift. - Dritter Teil: Das spekulative Lesen der Chiffreschrift. - Daß Transzendenz ist (Gottesbeweise). - Daß Chiffre ist (Spekulation des Werdens). - Wie die Gegenwart des Chiffrelesens ist (spekulative Erinnerung und Voraussicht). - Was die Chiffre des Daseinsganzen sagt (Spekulation des Seins). - Vierter Teil: Verschwinden von Dasein und Existenz als entscheidende Chiffre der Transzendenz (Sein im Scheitern). - Der vielfache Sinn des faktischen Scheiterns. - Scheitern und Verewigen. - Verwirklichen und Nichtverwirklichen. - Deutung der Notwendigkeit des Scheiterns. - Die Chiffre des Seins im Scheitern. - Namenverzeichnis.