Der Niedriglohnsektor in Deutschland nimmt stetig zu. Arbeitnehmer können daher häufig nicht mehr von ihrer Arbeit leben und fallen unter die Armutsgrenze. Die Öffnung der EU nach Osteuropa wird die Situation noch verschärfen. Dadurch ist die Diskussion über einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland entbrannt. Wie lässt sich also ein Anstieg des Niedriglohnsektors in Deutschland vermeiden? Ist ein gesetzlicher Mindestlohn ein Ausweg? Könnten andere Modelle wie z. B. der Kombilohn das Problem besser beheben? Der Autor Kai Roters gibt anhand der bisherigen Literatur einen Einblick in die Mindestlohndiskussion und zeigt die Situation in Deutschland auf. Zudem stellt er verschiedene Modelle anderer Staaten und deren Umsetzung vor. Um die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns einordnen zu können, fasst er die Ergebnisse von internationalen Untersuchungen zusammen. Modellrechnungen und Analysen über einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland werden ebenso beschrieben, wie Lösungsansätze aufgezeigt. Über all dem steht die Diskussion in der Literatur über das Pro und Kontra eines Mindestlohns, sowie die Meinungen über andere Lösungsmöglichkeiten.